- Vier Frauen verstärken den Beerdigungsdienst in unserer Pfarrei
Ursula Grolle und Martina Lampe sowie unsere Pastoralreferentinnen Andrea Hotopp und Mariele Klüppel-Neumann übernehmen ab sofort Beerdigungsdienste in unserer Pfarrei. Sie haben die dafür notwendigen Lehrgänge erfolgreich absolviert und die offizielle Beauftragung vom Bistum Münster bekommen.
Im Trauerfall dürfen Sie gerne im Pfarrbüro oder gegenüber dem Bestatter angeben, wenn Sie einen Wunsch haben, wer die Beerdigung übernehmen soll. Oft gibt es ja intensive Beziehungen durch das gemeinsame Engagement in der Pfarrei. Natürlich können wir nicht garantieren, dass sich ihr Wunsch in jedem Fall verwirklichen lässt. Dafür bitten wir um Verständnis.
- Kirchenasyl
Der Kirchenvorstand hat einen Grundsatzbeschluss zum Kirchenasyl gefasst. Danach können Menschen in unserer Pfarrei ins Kirchenasyl aufgenommen werden.
Ein Gremium aus drei Kirchenvorstandsmitgliedern trifft die zumeist kurzfristig notwendige Entscheidung, die im Nachgang vom Kirchenvorstand gebilligt werden muss. Voraussetzung ist eine Zuweisung eines Asylsuchenden durch das Netzwerk Kirchenasyl in NRW und eine Prüfung durch die zuständige Juristin und Fachfrau beim Diözesancaritasverband Münster.
Zurzeit befindet sich ein junger Mann aus Syrien bei uns im Kirchenasyl. Er wird bis Mitte Juni in der Pfarrhaus-WG St. Mauritius mitleben. Dann läuft seine Überstellungsfrist ab und die Zuständigkeit für sein Asylverfahren geht auf die Bundesrepublik Deutschland über. Wer sich für Flüchtlinge in unserer Pfarrei engagieren möchte, kann sich im Pfarrbüro melden.
- Wahlen zum Kirchenvorstand und zum Pfarreirat am 08./09. November 2025
- Kirchenvorstand
Der Kirchenvorstand hat beschlossen, dass die Zahl der Mitglieder des künftigen Kirchenvorstandes auf 18 festgesetzt wird. So soll die Arbeit auf viele Schultern verteilt werden. Wählen können alle Mitglieder der Pfarrei, die mindestens 16 Jahre alt sind. Wer sich unserer Pfarrei zugehörig fühlt, aber nicht in Ibbenbüren oder Brochterbeck wohnt, kann auf Antrag trotzdem in die Wählerliste aufgenommen werden.
Als Mitglieder des Wahlvorstands hat der Kirchenvorstand Ludger Bußmann, Ulrich Berlekamp, Tanja Menger und Holger Stroth bestimmt.
- Pfarreirat
Der Pfarreirat hat beschlossen, dass die Zahl der Mitglieder des künftigen Pfarreirates auf 14 festgesetzt wird. Wählen können alle Mitglieder der Pfarrei, die mindestens 14 Jahre alt sind. Wer sich unserer Pfarrei zugehörig fühlt, aber nicht in Ibbenbüren oder Brochterbeck wohnt, kann auf Antrag trotzdem in die Wählerliste aufgenommen werden.
Als Mitglieder des Wahlvorstands hat der Pfarreirat Rajeh Alkhoury, Ruth Raschke, Kerstin Rohwetter und Andrea Winter bestimmt. Als leitender Pfarrer gehört Hartmut Niehues ebenfalls zum Wahlvorstand für die Pfarreiratswahlen.
- Urnenwahl und Möglichkeit zur Briefwahl
Beide Gremien haben beschlossen, dass die Wahl als Urnenwahl stattfinden wird. Eine Briefwahl ist ebenfalls möglich und kann in den Pfarrbüros beantragt werden. Aufgrund der sehr hohen Kosten für die Zustellung personalisierter Wahlunterlagen wird es leider keine online-Wahl geben können.
- Kandidatinnen und Kandidaten
Für beide Wahlen suchen wir engagierte und kompetente Kandidatinnen und Kandidaten. Wenn Sie Interesse an oder Fragen zu einer Tätigkeit im Kirchenvorstand oder im Pfarreirat haben, melden Sie sich gerne im Pfarrbüro. Wenn Sie jemanden als Kandidatin oder Kandidaten vorschlagen möchten, sprechen Sie diese Personen gerne an und melden Sie sich ebenfalls im Pfarrbüro.
- Neue Verwaltungsleitung – Entlastung für ehrenamtliche Kirchenvorstände
Voraussichtlich ab September 2025 wird es eine neue Verwaltungsleitung für den pastoralen Raum Hörstel-Ibbenbüren-Lengerich geben. Nach dem bereits erfolgreich abgeschlossenen Bewerbungsverfahren wird der künftige Verwaltungsleiter seine Tätigkeit zunächst in unserer Pfarrei St. Mauritius aufnehmen. Seine Aufgabe wird es sein, dem Kirchenvorstand zuzuarbeiten und die ehrenamtlichen Mitglieder des Kirchenvorstandes zu entlasten. Finanziert wird die Stelle durch das Bistum Münster. Sobald alle Formalitäten geregelt sind, werden wir den künftigen Verwaltungsleiter der Pfarrei vorstellen.
- Immobilienkonzept für unsere Pfarrei
Angesichts der veränderten Rahmenbedingungen ist die Erarbeitung eines umfassenden Immobilienkonzeptes für unsere Pfarrei unerlässlich. Ein Ingenieurbüro hat in diesen Wochen die relevanten Daten zu allen Immobilien der Pfarrei - Kirchen, Pfarrheimen und anderen Gebäuden - zusammen getragen. Damit wird eine Übersicht erstellt, welche Immobilie welchen Sanierungsbedarf hat, welche Energiekosten sie verursacht etc. Der Kirchenvorstand und der Pfarreirat haben einen gemeinsamen Unterausschuss aus jeweils vier Mitgliedern gebildet, der zusammen mit zwei Vertretern aus dem Seelsorgeteam Vorschläge für das weitere Vorgehen erarbeiten wird. Dabei sollen sowohl die pastoralen Erfordernisse – welche Räumlichkeiten brauchen wir für ein lebendiges Glaubensleben an den verschiedenen Standorten in unserer Pfarrei - als auch die wirtschaftlichen Aspekte in die Überlegungen einfließen. Ein weiterer Faktor ist die Frage, welche Mittel unserer Pfarrei künftig aus der Kirchensteuer des Bistums zur Verfügung stehen werden. Im Frühjahr 2026 soll dann nach Möglichkeit klar sein, wie wir mit unseren Immobilien in den kommenden Jahren mittel- und langfristig umgehen wollen. Bis das Immobilienkonzept steht, werden grundsätzlich nur notwendige Maßnahmen zur Gebäudeerhaltung umgesetzt.
- Projekt St. Ludwig
In der Frage des Denkmalschutzes für die St. Ludwig-Kirche haben die Pfarrei und die Stadt Ibbenbüren als untere Denkmalbehörde eine Vereinbarung getroffen, die einerseits dem Anliegen des Denkmalschutzes Rechnung trägt, andererseits aber auch nicht jegliche Weiterentwicklung verhindert. Die positiven Erfahrungen der vergangenen Monate mit dem Projekt der leeren Kirche sollen demnächst auch noch systematisch reflektiert werden. Das Projekt soll bis zur Fertigstellung des Immobilienkonzeptes für die ganze Pfarrei weitergeführt werden.
- Anschaffung von Stühlen für Pfarreiveranstaltungen
Der Kirchenvorstand hat die Anschaffung von 200 Klappstühlen für unterschiedliche Veranstaltungen in der Pfarrei (z.B. 1. Advent auf dem Dickenberg, Kirmes-Gottesdienst in Laggenbeck, Pfingsten in Püsselbüren, Fronleichnam in St. Ludwig…) beschlossen. Auch andere Ressourcen wie z.B. Beamer, Grill, Bierzelt-Garnituren etc. können für Veranstaltungen in der Pfarrei über das Pfarrbüro angefragt werden.
- Parken auf dem Kirchplatz an der St. Mauritius-Kirche
Da der Untergrund der Pflasterung des Kirchplatzes an der St. Mauritius-Kirche nicht für eine unbeschränkte Nutzung als Parkplatz geeignet ist, gibt es direkt an der Kirche Parkmöglichkeiten zu den Gottesdienstzeiten nur für Menschen mit Gehbehinderung.
- St. Josefshaus Brochterbeck
Das Josefshaus in Brochterbeck bleibt erhalten. Es ist dem Kirchenvorstand gelungen, mit Jan-Philipp Finke und Stefan Wagener zwei Investoren für die Sanierung des Gebäudes zu finden. Wie bereits in der Presse mitgeteilt, soll das bisherige äußere Erscheinungsbild mit modernen Gestaltungselementen harmonisch verbunden werden. Zwölf Wohnungen in unterschiedlicher Größe und zum größten Teil barrierefrei werden entstehen.
- Baustelle Kirche Laggenbeck
Die Arbeiten an der Baustelle gehen zurzeit vor allem im Innenbereich der Kirche und in der Sakristei (Elektroinstallation etc.) weiter. Parallel werden die Rahmenelemente für die Lichtfuge, die den alten und den neuen Teil der Kirche miteinander verbindet, gefertigt. Sobald die Lichtfuge geschlossen ist, kann die Staubwand im Inneren der Kirche entfernt werden. Dann fassen wir auch die Möglichkeit einer Begehung des neuen Raumes ins Auge. Parallel laufen die Arbeiten an der Orgel sowie an den Kirchenbänken. Die Fundamente für die neue Orgelbühne sind bereits gelegt. Auch die Anregungen aus der Gemeinde für die Kirchenbänke wurden aufgegriffen: Die Sitzfläche sowie die Kniebänke werden höher ausgeführt. Die Tiefe der Sitzfläche bleibt identisch mit den alten Kirchenbänken. Die Rückenlehne wird breiter ausgeführt als früher, was das Sitzen angenehmer macht. Eine Veranstaltung mit dem Künstler zur Vorstellung der Planungen für den künftigen Altarraum mit Altar, Ambo, Kreuz, Tabernakel und Taufbecken ist in Vorbereitung. Auch für die Gestaltung des Außengeländes gehen die Planungen weiter. Weiterhin gehen wir davon aus, dass die Einweihung der Kirche noch vor Weihnachten diesen Jahres stattfinden wird.
- Kindergärten
In unseren neun Kindergärten gibt es immer wieder kleinere und größere Baustellen. So arbeiten wir laufend an Verbesserungen für unsere Kinder und für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Leider gibt es dabei aber auch immer wieder Verzögerungen, die ihren Grund u.a. darin haben, dass viele verschiedene Kooperationspartner wie z.B. die Stadt, der Landschaftsverband und das Bistum dabei zusammen arbeiten müssen. Wir alle würden uns wünschen, dass es schneller ginge, aber das liegt leider nicht in unserer Hand.
In Brochterbeck ist erfreulicherweise inzwischen der Speiseraum für die Kinder zur Zufriedenheit aller fertiggestellt. Jetzt wird noch der neue Ruheraum für die Kinder hergerichtet. Im Tobias-Kindergarten ist die neue Bewegungshalle fertiggestellt und wird demnächst mit den Kindern feierlich eingeweiht. Auch im Magdalena-Kindergarten stehen wir in den Startlöchern für den Ausbau zu einer Einrichtung mit fünf Gruppen. Im Blick auf den Kindergarten St. Johannes Bosco laufen zurzeit die Vorbereitungen für einen Neubau des Kindergartens. Ein Investor wird das Gebäude für uns errichten. Das alte Pfarrhaus muss dafür abgerissen werden. Auch für diesen Neubau sind die Planungen schon sehr weit fortgeschritten, wir warten aber leider immer noch auf notwendige Zusagen seitens unserer Kooperationspartner.
- Osterkerzen in den Friedhofkapellen
Die Osterkerze ist für uns Katholiken das Symbol für die Auferstehung Jesu von den Toten. Gerade beim Abschied von unseren lieben Verstorbenen ist die Hoffnung auf Auferstehung und ein Wiedersehen im ewigen Leben ein großer Trost. Darum haben wir an Ostern auch Osterkerzen für die Friedhofskapellen gesegnet, die bei den Trauerfeiern für unsere Gemeindemitglieder brennen sollen und so unsere Hoffnung auch in der Situation des Abschieds zum Ausdruck bringen.
- Familien- und Großeltern-Enkel-Wochenende im Haus Aurora
Für das Familienwochenende vom 14.11. bis zum 16.11.2025 und für das Großeltern- Enkel-Wochenende vom 07.11. bis zum 09.11.2025 im Haus Aurora im Sauerland gibt es noch freie Plätze. Informationen und Anmeldung im Pfarrbüro.
- Personalveränderung
Unser Pastoralreferent Michel Dornbusch ist zum Diözesankuraten der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg im Bistum Münster gewählt worden. Wir gratulieren ihm sehr herzlich zu seiner Wahl! Gleichzeitig freuen wir uns, dass er trotz dieser neuen Aufgabe weiterhin – wenn auch nur noch mit 50% - in unserer Pfarrei tätig sein wird.
- Unsere Pfarrei hat eine App:
Einfach scannen, App herunterladen, registrieren, Pfarrei finden, beitreten.