Liturgie@Home

Liebe Kinder!
Jetzt dauert die Corona-Zeit schon eine ganze Weile. Auch wenn Schulen und Kitas wieder geöffnet sind, ist das Leben noch nicht so,wie vorher.
Wer von Euch auch weiterhin einen kleinen Gottesdienst zu Hause feiern möchte, soll weiterhin Anregungen auf dieser Seite finden: Videoclips, ob aus dem Netz oder selbstgemacht, Anregungen für einen Hausgottesdienst, mit Gebeten, Bibeltexten, Geschichten und Erklärungen, Spiel- und Bastelanregungen, Lieder und mehr.
Wer gern selber etwas auf diese Seite stellen möchte, kann mir eine e-mail schreiben: klueppel-neumann@bistum-muenster.de.Tipps und Ideen nehme ich gern auf! Ihr könnt mir auch schreiben,was Euch an dieser Seite gefällt oder nicht.
Mariele Klüppel-Neumann
Ablaufvorschlag für einen Hausgottesdienst
- Wir versammeln uns an unserem Tisch. Wir können eine Bibel darauflegen und eine Kerze. Wir zünden eine Kerze an.
- Wir singen ein Lied, z.B.: „Wo 2 oder 3 in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.“
- Wir machen das Kreuzzeichen. Dabei sagen wir: Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes.
- Wir hören oder lesen das Evangelium dieses Tages.
- Wir machen eine kleine Aktion.
- Wir denken mit Hilfe von Fragen über das Evangelium nach und reden miteinander darüber.
- Wir beten das Vater Unser. Dabei reichen wir uns die Hände.
- Wir beenden unseren kleinen Gottesdienst nach dem Vater Unser mit den Worten: „Es segne uns der Vater, der Sohn und der Heilige Geist. Amen. Dabei können wir wieder das Kreuzzeichen machen wie am Anfang oder wir zeichnen uns gegenseitig ein Kreuz auf die Stirn.
3. Sonntag im Jahreskreis 24. Januar 2021
2. Sonntag im Jahreskreis 17. Januar 2021
Wo wohnst du?
Johannes weist die Menschen auf Jesus hin. Einige werden neugierig, als sie in sehen. Sie wollen mehr über ihn wissen und ihn kennenlernen.
Und Du? Möchtest Du Jesus auch kennenlernen? Was möchtest Du von Jesus wissen? Was würdest Du ihm sagen?
Wir hören diese Frage in einer Zeit mit Kontaktbeschränkungen. Leider ist es zur Zeit schwierig, sich zu besuchen. Die Sehnsucht nach Freunden bleibt und die Hoffnung sich bald wiedersehen und besuchen zu können!
Im Lied heißt es, dass Jesus uns nahe ist, auch wenn wir ihn nicht sehenkönnen.Manches, was du spürst, kannst du nicht sehen und nicht hören und auch nicht anfassen, zum Beispiel die Sonne. Du kannst ihre Strahlen nicht sehen. Aber, du spürst ihre Wärme auf deiner Haut. So ist es auch mit Gott. Du spürst seine Nähe, wenn Mama dir einen Kuss gibt, wenn du dich ganz doll freust, aber auch wenn du traurig bist. Wenn Mama und Papa dich dann trösten, geht es dir wieder besser. Überall, wo Menschen zusammen sind, ist Gott mit dabei – auch wenn du ihn nicht sehen kannst. Er ist unsichtbar – wie die Sonnenstrahlen oder wie der Wind.
Lied und Videoclip/ Animationsfiguren
Lied - Orgelbegleitung: Wo wohnst Du?
Liedtext und Noten zu "Wo wohnst Du?"
Evangelium in leichter Sprache, Erklärung und Ausmalbild
Jungschargottesdienst für Familien Linz Sich Jesus zuwenden
Hausgottesdienst Netzwerk Gottesdienst
Gebete, Geschichten, Anregungen
Wort zum Sonntag von Pfarrer Wolfgang Beck
Für Eltern: Wohnt Gott in der Kirche? und andere Kinderfragen
Taufe des Herrn 10.Januar 2021
Fest der Erscheinung des Herrn - Epiphanias- Dreikönigsfest 6. Januar 2021
Fest der Erscheinung des Herrn - Epiphanias- Dreikönigsfest
Am Dreikönigstag, 6. Januar, feiern die katholischen Christen das Hochfest der Erscheinung des Herrn, auch Epiphanie (von griechisch „epiphaneia", „Erscheinung") genannt. Für die Kirche ist Epiphanie die Erscheinung Gottes in der Welt in Jesus Christus. In der Volksfrömmigkeit des Mittelalters traten jedoch mehr und mehr die Heiligen Drei Könige in den Vordergrund, so dass Epiphanie auch heute im deutschen Sprachraum fast ausschließlich Dreikönigsfest genannt wird.
Im Evangelium nach Matthäus (Mt 2,1-12) heißt es, dass Sterndeuter (auch Weise oder Magier) aus dem Osten einen Stern gesehen hatten, dem sie bis nach Bethlehem, dem Geburtsort Jesu, gefolgt waren, um dem neu geborenen „König der Juden" zu huldigen. Aufgrund der drei Geschenke Gold, Weihrauch uns Myrrhe wurde schon im dritten Jahrhundert auf drei Magier beziehungsweise drei Könige geschlossen. Seit dem neunten Jahrhundert sind Namen für die Könige bekannt: Caspar, Melchior und Balthasar.
Eng verbunden mit den Tagen zwischen Neujahr und Epiphanie ist die Aktion Dreikönigssingen. Als Heilige Drei Könige gekleidet, bringen Kinder den Segen „C + M + B" in die Häuser - die Buchstaben C, M und B stehen für die lateinischen Worte „Christus mansionem benedicat", „Christus segne dieses Haus". Zudem sammeln sie Spenden für Not leidende Kinder in aller Welt. Die bundesweite Aktion existiert seit 1958 und wird vom Aachener Kindermissionswerk und dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) getragen.
2. Sonntag nach Weihnachten 3. Januar 2021
4. Adventssonntag - 20.12.2020
Und wäre Christus tausendmal in Bethlehem geboren,
und nicht in dir: Du bliebest doch in alle Ewigkeit verloren.
Angelus Silesius
Evangelium in leichter Sprache, Erklärung und Ausmalbild Erzbistum Köln
Videoclip bibelcartoon Die Geburt von Jesus wird angekündigt
Videoclip katholisch.de Mariä Verkündigung
Hausgottesdienst Netzwerk Gottesdienst.de
Gebete, Geschichten, Anregungen 4. Adventssonntag verschiedene Altersgruppen
3. Adventssonntag - 13.Dezember 2020
3. Adventssonntag Gaudete - Freut Euch
Am 3. Adventssonntag ist Halbzeit! Nur noch 14 Tage bis Weihnachten!
Dieser Sonntag hat einen besonderen Namen: Gaudete. Es ist ein lateinisches Wort und bedeutet auf deutsch: Freut euch!
Der Sonntag wurde so genannt, weil aus einem Brief des Apostel Paulus vorgelesen wird, der mit den Worten beginnt: "Freut euch!"
Warum sollen wir uns freuen? Worauf sollen wir uns freuen? Wir können uns freuen, dass Gott uns nahe ist!
Texte vom Sonntag Erzabtei Beuron
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild, Erklärung Erzbistum Köln
Videoclip "Johannes fragt nach Jesus"
Videoclip "Taufe Jesu" nach Annette Langen
Videoclip "Johannes tauft Jesus"
Hausgottesdienst für Familien Netzwerk Gottesdienst
Hausgottesdienst Glocken verkünden: Freut euch!
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
2. Adventssonntag - 06. Dezember 2020
St. Nikolaus
Video Morgen kommt der Nikolaus - für Kinder mit Flunkeblunk
Video Nikolaus für Kinder katholisch.de
Video Nikolaus Erzbistum Paderborn
Video Nikolaus - Merkhilfe - Woher kommt dieser Brauch
Nikolausgeschichte zum Vorlesen
Vorlesegeschichten zum Heiligen Nikolaus Erzbistum Köln
Aktionsideen rund um den Nikolaus für ältere Kinder und Jugendliche BDKJ Speyer
Spiel-und Bastelanregungen für Kinder
Hausgottesdienst zu St. Nikolaus - Netzwerk Gottesdienst
2. Adventssonntag - Bereitet dem Herrn den Weg! Ebnet ihm die Straßen!
"Ich sende meinen Boten vor dir her; er soll den Weg für dich bahnen." - So erzählt uns heute das Evangelium nach Markus. Damit meint er Johannes, den Täufer, der vor Jesus die Menschen zur Umkehrt aufgerufen hat. Er hat die Menschen auf Jesus hingewiesen. Auch Nikolaus hat den Menschen die frohe Botschaft von Jesus erzählt. An seine guten Taten erinnern wir uns heute noch. Der Aufruf, den Weg für Jesus, für Gott zu bereiten gilt auch uns heute!
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Hausgottesdienst "Wir machen uns bereit für die Ankunft des Herrn"
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
1. Adventssonntag - 29. November 2020
1. Adventssonntag - Seid wachsam!
Der Advent lädt ein, die Augen aufzuhalten und nach Spuren Gottes im Leben zu suchen. Wie das gehen kann? So, wie Jesus es den Menschen vorgelebt hat: einander helfen, einander trösten, füreinander da sein.
Advent, das ist
Unsicher sein, ob und was da kommt
Sehnsucht haben nach Ruhe und Frieden
Genervt sein vom Trubel auf den Straßen
Warten auf Weihnachten!
Videoclip zum 1. Advent mit Bischof Bode aus Osnabrück
Adventskranzsegnung (Netzwerk Gottesdienst)
Evangelium in leichter Sprache zu Mt 24, 37-44, Auslegung und Ausmalbild
Texte 1. Adventssonntag Lesejahr B
Hausgottesdienst für Familien (Netzwerk Gottesdienst)
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen zum 1. Advent
34. Sonntag im Jahreskreis 22 November 2020
Das Fest "Christus König"
Ewigkeitssonntag, Christkönigsfest Kindern erklärt
Christkönigsfest und Totensonntag
Was wird am Christkönigstag gefeiert? Ministrantenportal
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Gedanken
Hausgottesdienst "Ein König ohne Krone"
Anregungen zum Christkönigsfest von familien 234.de
Gebete, Geschichten, Anregungen
33. Sonntag im Jahreskreis 15.November 2020
Jeder kann etwas! Mach was draus!
Aus dem Messbuch:
Gott.
Du hast uns verschiedene Gaben geschenkt.
Keinem gabst du alles - und keinem nichts.
Jedem gibst du einen Teil.
Hilf uns,
dass wir uns nicht zerstreiten, sondern einander dienen mit dem,
was du einem jeden zum Nutzen aller gibst.
Darum bitten wir durch Jesus Christus. (MB 309, 14)
Das Gleichnis von den anvertrauten Talenten
Hausgottesdienst Netzwerk Gottesdienst
Gebete, Geschichten, Anregungen
St. Martin 11.11.2020
St. Martin
Videoclip über die Martinsgeschichte
Mediendownload Videoclips über die Martinsgeschichte
Wissenswertes über St. Martin von katholisch.de
Videoclip katholisch.de Warum gibt es einen Laternenzug?
Hausgottesdienst Netzwerk Gottesdienst
Gottesdienstvorschläge aus dem Bistum Limburg für Kinder von 0-6 Jahren
32.Sonntag im Jahreskreis 7./8. November 2020
Allerheiligen /31.Sonntag im Kirchenjahr 01.11.2020
Allerheiligen
In diesem Jahr fällt das Allerheiligenfest auf den 31. Sonntag im Kirchenjahr. Deshalb findet ihr hier Anregungen hauptsächlich zu Allerheiligen, aber auch etwas zum 31. Sonntag im Jahreskreis
Warum feiern wir Allerheiligen und Allerseligen? Videoclip katholisch.de
Videoclip bibelcartoon zu den Seligpreisungen
Hausgottesdienst zu Allerheiligen/Netzwerk GottesdienstTotengedenken mit Kindern zu Allerseelen/Netzwerk Gottesdienst
Hausgottesdienst zu Allerheiligen
Evangelium zum 31. Sonntag im Jahreskreis in leichter Sprache, Anregungen, Ausmalbild
30.Sonntag im Jahreskreis 25.10.2020
Du sollst Gott lieben und deinen nächsten wie dich selbst
29. Sonntag im Jahreskreis 18.10.2020
28. Sonntag im Kirchenjahr 11.10.2020
27. Sonntag im Kirchenjahr 04.10.20
Franz von Assisi (Namenstag)
Erntedankfest
ZDF-Mediathek Franz von Assisi
Videoclip Franz von Assisi katholisch.de
Schöpfungsbild zum Sonnengesang basteln
Erntedankfest
Erklärung zum Erntedankfest für Kinder
Benjamin, die Kirchenmaus zu Erntedank
Sonntagsevangelium Matthäus 21,33-44
Evangelium in leichter Sprache, Erklärung für Kinder und Erwachsene, Ausmalbild
Videoclip bibelcartoon "Die bösen Weingärtner"
Hausgottesdienst "Danken und Zufriedensein"
Netzwerk Gottesdienst "Zu-Hause-Gottesdienst
Geschichten, Gebete, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
26 Sonntag im Jahreskreis 27.09.20
Hausgottesdienste: Einen Auftrag erfüllen?
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen