Liturgie@Home

Liebe Kinder!
Diese Seite begann in der Corona-Zeit. Wir lernen, mit der Krankheit zu leben und haben wieder Kontakte zueinander. Trotzdem könnt ihr hier weiter Anregungen für die Sonntage im Jahreskreis finden.
Wer von Euch auch weiterhin einen kleinen Gottesdienst zu Hause feiern möchte, soll hier Anregungen finden: Videoclips, ob aus dem Netz oder selbstgemacht, Anregungen für einen Hausgottesdienst, mit Gebeten, Bibeltexten, Geschichten und Erklärungen, Spiel- und Bastelanregungen, Lieder und mehr.
Wer gern selber etwas auf diese Seite stellen möchte, kann mir eine e-mail schreiben: klueppel-neumann@bistum-muenster.de.Tipps und Ideen nehme ich gern auf! Ihr könnt mir auch schreiben,was Euch an dieser Seite gefällt oder nicht.
Mariele Klüppel-Neumann
Ablaufvorschlag für einen Hausgottesdienst
- Wir versammeln uns an unserem Tisch. Wir können eine Bibel darauflegen und eine Kerze. Wir zünden eine Kerze an.
- Wir singen ein Lied, z.B.: „Wo 2 oder 3 in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.“
- Wir machen das Kreuzzeichen. Dabei sagen wir: Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes.
- Wir hören oder lesen das Evangelium dieses Tages.
- Wir machen eine kleine Aktion.
- Wir denken mit Hilfe von Fragen über das Evangelium nach und reden miteinander darüber.
- Wir beten das Vater Unser. Dabei reichen wir uns die Hände.
- Wir beenden unseren kleinen Gottesdienst nach dem Vater Unser mit den Worten: „Es segne uns der Vater, der Sohn und der Heilige Geist. Amen. Dabei können wir wieder das Kreuzzeichen machen wie am Anfang oder wir zeichnen uns gegenseitig ein Kreuz auf die Stirn.
6. Sonntag im Jahreskreis 12. Februar 2023
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Videoclip "Die Erfüllung des Gesetzes" bibelcartoon.de
Kindergottesdienst "Aus der Bergpredigt" Erzbistum München
5.Sonntag im Jahreskreis 5. Februar 2023

Spannend, gut und hell soll das Leben sein! Wer sich einbringt mit seinen Fähigkeiten, trägt dazu bei! Das meint Jesus, wenn er sagt, dass wir Licht der Welt und Salz der Erde sein sollen, wie er! Trau Dich! Hab Mut!
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Videoclip "Salz und Licht" bibelcartoon.de
.Kinderpastoral Erzbistum München
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Anregungen für den Sonntag:
- Film "Wie kommt das Salz in die Suppe?" mit Willi Weitzel
- Experimente mit Salz:
Salz trifft auf Gurke
Du brauchst: 1 Gurke, Radieschen oder Aubergine + Salz
So geht's:
Schneide das Gemüse in Scheiben, lege diese nebeneinander auf einen flachen Teller und bestreue sie mit Salz.
Das passiert:
Schon nach wenigen Minuten bilden sich auf der Gemüseoberfläche Wassertropfen. Wasserreiches Gemüse gibt Wasser ab, wenn es mit Salz in Berührung kommt. Damit Salat nicht zu schnell welk wird, mischt man das salzreiche Dressing erst direkt vor dem Verzehr mit dem Gemüse.
weitere Experimente: (Geldwäsche für Zuhause/Salzkristalle/ Pfeffer und Salz trennen)
30 VERRÜCKT COOLE EXPERIMENTE - YouTube
Experimente mit Salz- und Zuckereiswürfeln - Wissenschaft 2023 (lamscience.com)
2. Februar Darstellung des Herrn (Maria Lichtmess)
4.Sonntag im Jahreskreis 29.Januar 2023

Was macht Dich glücklich, selig? Die frohe Botschaft von diesem Sonntag wendet sich an Menschen, die benachteiligt werden, obwohl sie Gutes tun. Jesus will diese Menschen unterstützen. Sie sollen die Hoffnung nicht aufgeben. Die Beispiele, die er nennt, können zu einem guten Zusammenleben beitragen. Ist etwas für Dich dabei? Findest du etwas Anderes, was dazu passt?
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung
Videoclip "Die Seligpreisungen" bibelcartoon.de
Kindergottesdienst "Selig sind..." Kinderpastoral Erzbistum München
Gebete, Geschichten, Erklärungen für verschiedene Altersgruppen
Anregungen:
- Wenn du kannst, steige auf eine Anhöhe (Berg, Hügel), mit einer schönen Aussicht. Bevor du hinaufsteigst, kannst du von unten hinaufschauen. Was siehst du? Schau auch in die Weite.
Wie sieht es von oben aus?
Vom Berg aus hatte auch Jesus eine andere Aussicht als von unten. Dass passt zu seiner Botschaft für ein gutes Zusammenleben. In einer schwierigen Situation sieht man manchmal keinen Ausweg, hat keine Idee, wie es sein könnte...
Peacemaker - Frieden stiften auf dem Pausenplatz
1. Schritt: Was ist passiert? Kann ich euch helfen?
2. Schritt: das Gesagte wiederholen, damit man genau versteht, was passiert ist.
3. Schritt: Frage nach den Gefühlen. Ich sehe du bist traurig/wütend. Was macht dich traurig/wütend?
4. Schritt: eine Lösung finden - im besten Falle machen beide Streitenden einen Lösungsvorschlag.
5. Schritt: Frieden schließen - Abmachungen treffen.
3.Sonntag im Jahreskreis 22.Januar 2023

Hast Du schon mal Licht ins Dunkel gebracht? Damit meint man bei uns, z.B. dass Jemand etwas klärt, wenn es drunter und drüber geht, wenn es nicht funktioniert. Es kann auch bedeuten, Menschen Hoffnung und Freude zu bringen. An diesem Sonntag hören wir, dass Jesus Licht ins Dunkel bringt und sich Menschen sucht, die ihm dabei helfen. Willst Du mitmachen?
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Kindergottesdienst "Ich mache euch zu Menschenfischern" Kinderpastoral Erzbistum München
Gebete, Geschichten und Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Anregungen für den Sonntag:
- Taschenlampenspiele: Wenn es dunkel ist kannst du ausprobieren, wie die Schatten deiner Hand aussehen, wenn du sie mit einer Taschenlampe vor der Wand anstrahlst. Versuche Figuren zu machen, Tiere (Spinne, Hase...) Menschen...
- Wenn du draußen bist, kannst Du Fotoexperimente, Fotos machen mit und ohne Licht, wenn es sich auf dem Wasser spiegelt, wenn Wolken da sind, bei Dämmerung....
- Mache bei Licht und bei Dunkelheit einen Spaziergang und beachte die Unterschiede.
2. Sonntag im Jahreskreis 15.Januar 2023

Gibt es etwas, dass Dir an Jesus besonders gefällt? Eine bestimmte Geschichte? Wärst Du ihm gern begegnet? Was möchtest Du von ihm weitererzählen? Das sind Fragen, die hinter der Geschichte vom heutigen Sonntag stehen.
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Videoclip "Johannes wird getauft" bibelcartoon.de
Videoclip "Taufe Jesus" katholisch.de
Kindergottesdienst "Jesus wird getauft" Kinderpastoral Erzbistum München
Kindergottesdienst "Taufe Jesu" Kinderpastoral Erzbistum München
Hausgottesdienst "Jesus, das Lamm Gottes"
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Anregungen für den Sonntag:
- Spiele: Memory (selber basteln mit eigenen Bildern, z.B. von eurer Familie, Jesusgeschichten, deiner Schulklasse...)
- Mache einen Spaziergang mit Anderen (Familie/Freunde...) und schreibt auf, was ihr gesehen habt. Vergleicht es miteinander und sprecht darüber.
1. Sonntag nach Weihnachten Taufe des Herrn 8. Januar 2023

Tut Gutes nicht, weil ihr Angst vor Strafe habt. Gott liebt euch Menschen! Wer geliebt wird, der will und kann diese Liebe weitergeben.
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Videoclip "Jesus wird getauft" bibelcartoon.de
Videoclip "Johannes der Täufer" die bibel einfach erzählt katholisch.de
Kindergottesdienst "Jesus wird getauft" Kinderpastoral Erzbistum München
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Anregungen für den Sonntag:
Spiele mit Wasser: Blubbert Lieder mit einem Strohalm in einem Wasserglas. Wer errät die Melodie?
Experimente: Was schwimmt auf dem Wasser? Was geht unter?
Wieviele Cents/ Steine passen noch in ein volles Wasserglas, bis es überläuft? (Teller drunterstellen)
Erscheinung des Herrn - Dreikönigsfest - Epiphanias 6. Januar 2023

Kindergottesdienst "Erscheinung des Herrn" 1 Kinderpastoral Erzbistum München
Kindergottesdienst "Erscheinung des Herrn" 2 Kinderpastoral Erzbistum München
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Sonntag der Weihnachtsoktav Hochfest der Gottesmutter Maria Neujahr 1. Januar 2023

Jetzt folgt ein besonderer Sonntag: 8 Tage nach Weihnachten, Neujahr und Hochfest der Gottesmutter Maria. Sie hat ja Jesus geboren und hat ihn sein ganzes Leben begleitet durch alle Höhen und Tiefen, bis zu seinem Tod.
Dieser Tag soll ein Anfang werden, nicht nur im Kalender. Im Namen Gottes und im Licht seines Angesichts gehen wir unsern Weg durch das neue Jahr, geborgen in seinem beständigen Schutz. Wir schauen auf den Jesus und wissen uns mit Maria und allen Heiligen verbunden.
Kindergottesdienst Hochfest der Gottesmutter Maria Kinderpastoral Erzbistum München
Silvester 31. Januar 2022

Kindergottesdienst "Der heilige Silvester" Kinderpastoral Erzbistum München
Heilig Abend/Weihnachten 24./25. Dezember 2023
Bist du aufgeregt? Freust Du Dich? Wir feiern den Geburtstag von Jesus! Wir dürfen uns über seine Geburt auch heute noch freuen. In ihm ist Gott uns nahe gekommen. Das gilt auch heute noch!
Kindergottesdienst Heilig Abend "Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden"
Kinderpastoral Erzbistum München
Evangelium in leichter Sprache und Ausmalbild Erzbistum Köln
Videoclip Die Weihnachtsgeschichte bibelcartoon.de
Videoclip Die Weihnachtsgeschichte für Kinder erklärt katholisch.de
Gebete, Geschichten, Anregungen Weihnachten
Anregungen für die Feiertage:
Spiel: Kerzenauspusten
Alles, was man für dieses Weihnachtsspiel benötigt:
- 20 Teelichte
- ein großes Brett
- ein Feuerzeug
- Dieses Spiel sollte nur in Begleitung einer erwachsenen Person durchgeführt werden und auf keinen Fall auf dem Teppich oder einer brennbaren Unterlage. Am besten spielt man es auf dem Küchentisch.
Die Kerzen werden nebeneinander auf dem Brett befestigt. Alle Kerzen werden nun angezündet. Nun dürfen die Kleinen ihre Puste unter Beweis stellen. Es gilt bei diesem Spiel so viele Kerzen auszupusten, wie man mit einem Atemzug schafft. Danach werden die ausgeblasenen Kerzen gezählt und auf einem Zettel notiert.
Wenn alle Kinder der Reihe nach dran waren, gewinnt das Kind, welches die meisten Kerzen löschen konnte.
Lampenmalen
- eine Taschenlampe
Die Familie setzt sich nun in einen abgedunkelten Raum. Der erste Spieler nimmt die Taschenlampe und schaltet sie ein.
Mit dem Lichtkegel an der Wand zeichnet er nun eine Form, ein Tier, eine Zahl oder ein Wort. Die anderen Mitspieler müssen nun erraten, welchen Gegenstand der Spieler gezeichnet hat.
Der Mitspieler, der die meisten Gegenstände errät, hat gewonnen.
Der Weihnachtssack
Der erste Spieler fängt also an und sagt: “Ich packe meinen Weihnachtssack und stecke rein: Ein Auto”. Der nächste Spieler sagt: “Ich packe meinen Weihnachtssack und nehme mit: Ein Auto und ein Geschenk.”
Dann geht es immer weiter, bis ein Mitspieler einen Begriff vergisst. Wer möchte, kann dann einfach wieder von vorne anfangen. So lassen sich einige freie Minuten in der Weihnachtszeit überbrücken und gleichzeitig wird das Gedächtnis trainiert.
Verstecken im Dunkeln - Weihnachtsversion
- eine Klingel
- ein Geschenkpapier
- Kekse
Die Vorbereitung ist denkbar einfach. Man verdunkelt einen Raum und schaltet das Licht ein. Der Suchende muss den Raum verlassen, denn er soll ja nicht wissen, wo sich alle versteckt haben.
Jeder sucht sich nun einen Platz und nimmt sich vorher die Klingel, den Streifen Geschenkpapier oder die Kekse. Dann wird das Licht ausgeschaltet und der Suchende darf eintreten.
Die Kinder, die sich versteckt haben, machen nun auf sich aufmerksam, indem sie die Klingel läuten, “Hohoho” rufen, mit dem Geschenkpapier rascheln oder laut auf einen Keks beißen. Der Suchende muss sie dann anhand der Geräusche finden.
Gewonnen hat das Kind, welches zuletzt übrig ist und nicht gefunden wurde.
4. Adventssonntag 18. Dezember 2022

Träumst du manchmal? Träume können sehr verrückt sein! Aber sie helfen uns, das, was wir erleben, zu verarbeiten. Es ist gut, seine Träume zu beachten. In der Bibel wird oft von Träumen erzählt, die Menschen geholfen haben. So ist es auch in der Geschichte dieses Sonntags. Josef, der Verlobte von Maria träumt vom einem Engel, der ihm sagt, was er tun soll.
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Videoclip "Die Geburt Jesu wird angekündigt" bibelcartoon.de
Kindergottesdienst "Frieden im Herzen tragen" Kinderpastoral Erzbistum München
Hausgottesdienst "Immanuel - Gott ist mit uns"
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altesgruppen
Anregungen für den Sonntag:
- Hör dir Musik zum Träumen an. Schließe die Augen und lasse Deine Gedanken fliegen.
- Male Bilder von Deinen Träumen.
- Träume können auch Wünsche sein. Welche Wunschträume hast Du? Schreibe oder male sie auf!
- Mache ein Wunschgedicht, ein Traumgedicht!
3. Adventssonntag 11.Dezember 2022 Gaudete - Freut euch

Brauchst Du manchmal Zeichen der Ermutigung? An diesem Sonntag hören wir davon, dass es Leben in der Wüste gibt, dass Menschen wieder gesund werden - eine Ahnung von Gottes Welt. Das zaubert uns ein Lächeln ins Gesicht und gibt uns Hoffnung. Wir können uns freuen. Deshalb heißt dieser Sonntag auch Freudensonntag - lateinisch: Gaudete - freu dich!
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Videoclip "Johannes fragt nach Jesus" bibelcartoon.de
Kindergottesdienst "Frieden auf Erden" Kinderpastoral Erzbistum München
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Anregungen für den Sonntag:
- Tu, was Dir und anderen Freude macht!
2. Adventssonntag 4.Dezember 2022

Heute ist schon der 2. Adventssonntag!
Freust du Dich auf Weihnachten? Viele bereiten sich auf das Fest vor, schmücken das Haus und wünschen sich eine schöne Stimmung, Gemütlichkeit, Frieden. Darum geht es an diesem Sonntag: Was können wir tun um uns vorzubereiten, das Gott zu uns kommen kann.
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung
Videoclip "Jesus wird getauft" bibelcartoon.de
Kindergottesdienst "Stärke wächst im Frieden" Kinderpastoral Erzbistum München
Hausgottesdienst "Bereitet dem Herrn den Weg"
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Anregungen für den Sonntag:
Mach es schön bei Euch zu Hause!
z.B. Decke den Tisch schön, mit einer Tischdecke, dem Adventskranz oder 2 Kerzen, es ist ja der 2. Advent, mit Grün von Zweigen und was Dir so einfällt.
- Male ein Bild, wie Du Dir Frieden in der Welt vorstellst.
- Bastele Geschenke
1.Adventssonntag 27.November 2022 - 1. Sonntag im Jahreskreis

1. Adventssonntag - Seid wachsam!
Der Advent lädt ein, die Augen aufzuhalten und nach Spuren Gottes im Leben zu suchen. Wie das gehen kann? So, wie Jesus es den Menschen vorgelebt hat: einander helfen, einander trösten, füreinander da sein.
Advent, das ist
Unsicher sein, ob und was da kommt
Sehnsucht haben nach Ruhe und Frieden
Wachsam sein - aufmerksam was Gott dir sagen, zeigen, dich spüren lassen will
im Herzen denken, dass einmal die neue Welt von Gott anfängt
Vorfreude und Spannung
Warten auf Weihnachten!
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Kindergottesdienst "Das himmlische Jerusalem" Kinderpastoral Erzbistum München
Familiengottesdienst zum 1. Advent Videoclip Pfarreiengemeinschaft St. Marien und Maria Königin
Videoclip zum 1. Advent mit Bischof Bode aus Osnabrück
Adventskranzsegnung (Netzwerk Gottesdienst)
Anregungen für den Sonntag:
Bastle einen Adventskranz: Du kannst T-Lichte auf einen Teller stellen und mit Grün schmücken, aus Pappe basteln oder aufmalen.
Mache einen Lichterweg: Jeden Tag stellst du ein weiteres T-Licht auf. Wenn es 24 Stück sind ist Heilig Abend und Du kannst die Krippe aufstellen mit einer großen Kerze - Jesus, das Licht der Welt ist zu uns gekommen!
34. Sonntag im Kirchenjahr 20.November 2022 Christkönig

Einmal ein König oder eine Königin sein! - wünschst Du Dir das? Was würdest Du dann tun? An diesem Sonntag feiern wir das Christus-Königsfest. Jesus ist ein ganz anderer König als die Könige dieser Welt. Sein Reich soll ein Friedensreich sein. Es gibt viele Vorstellungen und Bilder wie sein Reich aussehen könnte.
In der evangelischen Kirche heißt dieser Sonntag Ewigkeitssonntag. Es ist der letzte Sonntag im Kirchenjahr. Am nächsten Sonntag beginnt die Adventszeit.
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Hausgottesdienst
Kindergottesdienst "Christus, der König" Kinderpastoral Erzbistum München
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Anregungen für den Sonntag:
Male ein Bild, wie Du dir Gottes Reich vorstellst!
(Ein Reich des Friedens, der Liebe, Gerechtigkeit, ein Mahl mit allen Menschen, ein großes Fest....)
33. Sonntag im Jahreskreis 13. November 2022

Siehst Du manchmal schlimme Bilder im Fernsehen, hörst schlimme Nachrichten und machst Dir Gedanken darüber? Vielleicht machst Du Dir auch Gedanken über die Zukunft.
An diesem Sonntag sagt uns Jesus, dass er bei uns ist, auch wenn schlimme Dinge geschehen. Niemals fallen wir aus Gottes Hand.
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Hausgottesdienst " Vieles macht uns Angst"
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Anregungen für den Sonntag:
- ein Mutmachlicht basteln und verschenken
St. Martin
St. Martin Kinderpastoral Erzdiözese München
Kindergottesdienst St.Martin - Wir tragen das Licht in die Welt
- Martinsandacht Kinderpastoral Erzdiözese München
32.Sonntag im Kirchenjahr 6.November 2022

Was ist nach dem Tod? Diese Frage haben sich die Menschen schon immer gestellt und verschiedene Antworten gefunden. Jesus spricht in der frohen Botschaft von diesem Sonntag darüber. Er verheißt uns die Auferstehung bei Gott - ein anderes Leben, wie wir es jetzt kennen, in Gottes Liebe und Licht.
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Gebete, Geschichten, Anregungen für Kinder verschiedener Altersgruppen
Anregungen für den Sonntag:
Besuche einen Friedhof und schau dir die Gräber an. Findest du Zeichen vom Glauben und von der Hoffnung der Menschen?
31.Sonntag im Jahreskreis 30.Oktober 2022

Kennst du Jemanden, der Andere übers Ohr haut, sich selber Vorteile verschafft auf Kosten anderer? Hast Du auch schon mal betrogen? In der Zeitung kann man oft davon lesen. An diesem Sonntag wird uns erzählt, wie Jesus mit einem Betrüger umgeht.
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Videoclip "Der Zöllner Zachäus" bibelcartoon.de
Videoclip "Zachäus" Bischof-Verlag
Kindergottesdienst "Ich seh dich" Kinderpastoral Erzbistum München
Geschichten, Gebete, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Anregungen für den Sonntag:
- den Tag draußen genießen, weil das Wetter so schön ist!
- Drachen steigen lassen
- Bucheckern, Kastanien, Eicheln, Blätter sammeln und damit basteln
30. Sonntag im Jahreskreis 23.Oktober 2022

Manchmal fühlt man sich unschlagbar, manchmal klein, verletzlich, voller Fehler. Bei Gott sind wir dann besonders aufgehoben. Er liebt uns, so wie wir sind. Das ist die frohe Botschaft von diesem Sonntag.
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Videoclip "Der Pharisäer und der Zöllner" bibelcartoon.de
Kindergottesdienst "Der Pharisäer und der Zöllner" Kinderpastoral Erzbistum München
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Anregungen für den Sonntag:
Fangspiele - wer abgeschlagen wird, muss fangen
Mensch ärger dich nicht
Leiterspiel
29. Sonntag im Jahreskreis 16.Oktober 2022

Hast Du Dir schon mal etwas sehr stark gewünscht? Was hast Du dafür getan, um es zu bekommen? Hast Du höflich "bitte" gesagt, gequengelt, einen Wunschzettel an das Christkind geschrieben...? Manche Wünsche kann man gar nicht für Geld kaufen. Die Frohe Botschaft von Jesus ist: Wir dürfen mit all unseren Wünschen zu Gott kommen und sie ihm sagen.
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Videoclip "die bettelnde Witwe" bibelcartoon.de
Kindergottesdienst "Tico und die goldenen Flügel" Kinderpastoral Erzbistum München
Gebete, Geschichte, Anregungen für verschieden Altersgruppen
Anregungen für den Sonntag:
- denke über deine Wünsche nach. Schreibe einen Herzenswunsch auf. Überlege, ob du ihn für dich behalten oder mit jemandem darüber sprichst.
- Versuche "bitte" und "danke" zu sagen, wenn du etwas haben möchtest!
- Sei ein Wunscherfüller! Versuche herauszufinden, was sich Menschen in deiner Umgebung wünschen und was du erfüllen kannst.
28.Sonntag im Jahreskreis 9.Oktober 2022

Sagst Du "bitte" und "danke"? Was bedeutet es für Dich? Wie geht es Dir, wenn sich andere bei Dir bedanken? Um Dank geht es an diesem Sonntag in der frohen Botschaft.
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Videoclip "Zehn Leprakranke werden geheilt" bibelcartoon.de
Kindergottesdienst "Steh auf und geh" Kinderpastoral Erzbistum München
Hausgottesdienst "Der dankbare Samariter"
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Anregungen für den Sonntag:
- Sage bewußt danke. Für jeden Dank lege einen Stein in ein Glas. Zähle Abends nach!
- Denke darüber nach, worüber du dankbar sein kannst. Schreibe auf, was Dir einfällt. Achte dabei auf deine Gefühle.
- Gibt es Jemanden, bei dem Du Dich immer schon bedanken wolltest? Tu es heute!
- Wenn du magst, bastle ein Geschenk, male ein Bild, stelle deine Hilfe zur Verfügung.... lass Dir etwas einfallen.
27. Sonntag im Kirchenjahr 2.Oktober 2022 Erntedankfest

In vielen Kirchen wird in der letzten Woche und heute Erntedankfest gefeiert. Wir danken Gott für das, was wir ernten können und freuen uns darüber. Im Gottesdienst geht es um den Glauben. Jesus macht uns Mut und Hoffnung: Glaube ist nicht einfach da, Glaube kann wachsen, auch wenn er ganz klein ist!
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung
Videoclip "Senfkorn und Sauerteig" bibelcartoon.de
Kindergottesdienst "Erntedank 2021" Kinderpastoral Erzbistum München
Hausgottesdienst "Von der Bedeutung des Glaubens - der rote Faden"
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Anregungen:
- Besucht einen Erntemarkt oder ein Erntefest
- Sammelt Früchte/ Gemüse aus dem Garten oder aus dem Wald: Bucheckern, Kastanien...
- Bastelt mit Blättern, Bucheckern und Kastanien
26. Sonntag im Kirchenjahr 25. September 2022

Warst Du schon mal auf Hilfe angewiesen? Konnte man Dir helfen? Siehst Du, wenn andere Hilfe brauchen? An diesem Sonntag erzählt Jesus eine Geschichte, in der Menschen angeklagt werden, die wegsehen, denen es egal ist, die nicht helfen. Es ist auch eine Geschichte, in der Jemand dem auf der Erde nicht geholfen wurde, Zuwendung und Trost nach seinem Leben von Gott bekommt. Der Andere, der ihm nicht geholfen hat muss leiden. Es geht auch um Gerechtigkeit! Es passt, dass an diesem Sonntag die Caritas - ein Hilfswerk im Mittelpunkt steht.
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Videoclip "Der reiche Mann und der arme Lazarus" bibelcartoon.de
Kindergottesdienst "Der arme Lazarus und der reiche Mann" Kinderpastoral Erzbistum München
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Allgemein:
Caritas-Sonntag 2022 "Das machen wir gemeinsam: Zukunft denken - Zusammenhalt leben"
Caritas-Sonntag im Bistum Münster
Anregungen für den Sonntag:
Informiere Dich über die Caritas - im Internet findest Du Einiges
Natürlich kannst Du Dich auch über andere Hilfswerke informieren!
- Überlege, wo deine Hilfe gefragt ist! Was kannst Du tun?
25. Sonntag im Kirchenjahr 18. September 2022

Geld oder Leben! sagen manche Räuber bei einem Überfall. An diesem Sonntag fordert uns Jesus auf uns zu entscheiden zwischen Geld oder Gott. Schau es dir an, lies es nach oder lass es dir erzählen. Sprich mit Jemandem darüber!
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Videoclip "Der ungerechte Haushalter" bibelcartoon.de
Kindergottesdienst "Wer in den kleinsten Dingen zuverlässig ist" Kinderpastoral Erzbistum München
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Anregungen für den Sonntag:
Welche Entscheidungen triffst Du jeden Tag? Schreib es einmal auf oder male es! (Kleiderwahl, was mache ich zuerst, mit wem treffe ich mich...)
Spielt ein Quiz mit Entscheidungsfragen! Dies oder das
24. Sonntag im Kirchenjahr 11.September 2022

Hast Du schon mal etwas verloren, das Dir ganz wichtig war? Wie lange hast Du gesucht? Hat Dir Jemand geholfen? Hast Du es wiedergefunden? Dann hast Du Dich bestimmt riesig gefreut! So ist es auch bei Gott, erzählt uns Jesus an diesem Sonntag!
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Videoclip "Das verlorene Schaf" bibelcartoon.de
Videoclip "Die verlorene Münze" bibelcartoon.de
Videoclip "Der verlorene Sohn" bibelcartoon.de
Kindergottesdienst "Das verlorene Schaf" Kinderpastoral Erzbistum München
Hausgottesdienst "Das verlorene Schaf"
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedenen Altersgruppen
Anregungen:
Spiele: Versteckspiele- versteckt Euch selber oder einen Gegenstand, z.B. ein Kuscheltier oder einen Wecker...
- Besucht eine Schafsherde als Sonntagsausflug
- Bastelt etwas aus Schafswolle: z.B. ein Schaf
23. Sonntag im Kirchenjahr 4. September 2022

Hast du schon mal eine wichtige Entscheidung getroffen? Manche lassen das Los entscheiden oder das Gefühl. Andere machen sich Gedanken über Vor- und Nachteile, ob es sich lohnt oder machbar ist....Um so etwas geht es Jesus in der frohen Botschaft vom heutigen Sonntag.
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Videoclip "Turmbau und Kriegführen" bibelcartoon.de
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Anregungen:
Spiele mit Entscheidungen: - Brettspiele (Monopoly/ Memory/ Quizspiele wie 1,2 oder 3..)
- Himmel und Hölle / Bastelanleitung 1 / Bastelanleitung 2
- Schnitzeljagd/ Schatzsuche
22. Sonntag im Jahreskreis 28.August 2022

Macht ihr euch Gedanken, über einen guten Platz? In der Schule, als Zuschauerinnen im Kino oder bei Veranstaltungen, bei Geburtstagseinladunfen oder Ähnlichem? Gute Plätze sind begehrt. Das war auch schon zur Zeit Jesu so. Er gibt dazu ein paar Regeln in der Botschaft an diesem Sonntag. Bei Gott haben wir einen Platz, um den wir uns mit Niemandem streiten müssen!
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Videoclip "Jesus im Haus eines Pharisäers" bibelcartoon.de
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Anregung für den Sonntag;
- triff dich mit Leuten, Kindern, die nicht so beachtet sind, eher am Rande stehen. Hast du Mut, zu Ihnen Kontakt aufzunehmen und sie besser kennenzulernen? Bei gutem Wetter gibt es viele Möglichkeiten, draußen etwas miteinander zu unternehmen!
21. Sonntag im Jahreskreis 21.August 2022

Türen wünschen wir uns groß und leicht zu öffnen, damit man gut hindurch kommt. Jesus empfiehlt uns nicht die bequeme Variante, sondern die enge Tür. Auf dem Bild sieht man die kleine Tür zur Geburtsgrotte in Bethlehem. Sie zeigt: Wer zu Jesus kommen will, muss sich klein machen! Er ist nicht für die Ersten gekommen, sondern für die Letzten. Bei ihm läuft es anders.
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Kindergottesdienst "Türen öffnen" Kinderpastoral Erzbistum "München"
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Anregungen für den Sonntag:
- Verdrehter Tag: Heute läuft alles umgekehrt: Die Jacke wird als Hose angezogen und die Hose als Jacke. Die Kinder helfen den Großen und die Großen spielen. Statt zu schimpfen wird gelobt...., sagt das Gegenteil von dem was ihr sagen wollt. .....
denkt euch lustige Sachen aus!
- Schmückt die Türen in eurem Haus! (Mit Girlanden, Lichterketten, Blumen....)
Maria Himmelfahrt 15. August 2022

Im Himmel sein - ganz bei Gott sein - heute feiern wir, dass Maria ganz bei Gott ist. Hier erfahrt ihr mehr über dieses Fest:
Das Fest "Mariä Himmelfahrt" katholisch.de (Erwachsene)
Maria Himmelfahrt für Kinder erklärt katholisch.de
Kindergottesdienst "Maria Himmelfahrt" Kinderpastoral Erzbistum München
Anregungen:
20.Sonntag im Jahreskreis 14.August 2022

Feuer ist spannend! Bei Kälte wärmt es, in der Dunkelheit gibt es Licht, Sicherheit, Wärme und man versammelt sich. Aber es ist auch gefährlich, wenn es außer Kontrolle gerät. Die vielen Brände in diesem Sommer erschrecken uns. Was meint Jesus, wenn er Feuer auf die Erde werfen will? Darüber können wir an diesem Sonntag nachdenken.
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Videoclip "Ich bin gekommen ein Feuer zu werfen" bibelcartoon.de
Kindergottesdienst "Jeremia in der Zisterne" Kinderpastoral Erzbistum München
Gebete, Geschichten,Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Anregungen für den Sonntag:
- Lagerfeuer machen ; es gibt auch öffentliche Lagerfeuerplätze; ladet Andere ein; singt, lacht, spielt miteinander
- Stockbrot über dem Lagerfeuer machen oder Marschmallows grillen
- mit vielen Teelichten ein Kerzenlagerfeuer machen (auf einer nichtbrennbaren Unterlage). Geschichten erzählen.
19.Sonntag im Jahreskreis 7. August 2022

Hast Du einen Schatz? Das ist nicht nur die Frage, ob Du verliebt bist. Wir können unser Herz an viele Schätze hängen. Welcher Schatz ist der wichtigste? Das ist die Frage des Sonntags, die Jesus uns stellt.
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Kindergottesdienst "Denn wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz" Erbistum München
Gebete, Geschichten und Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Anregungen für den Sonntag:
- Macht eine Schatzsuche. Man kann sie tagsüber oder nachts machen! Schatzsuche in der Nacht/Schatzsuchen zum Ausdrucken
- Welche Bücher kennst Du, bei denen es um Schätze geht? Schau nach oder frage nach. In der Bücherei bekommst Du sicher Tipps!
- Schaut euch einen Film an, bei dem es um Schätze geht!
18. Sonntag im Jahreskreis 31.Juli 2022

Mst: ehr, mehr,mehr... viele Leute können den Hals nicht vollkriegen! Davon erzählt Jesus am heutigen Sonntag eine Geschichte. Wenn du nachdenkst, was meinst du: Was ist wirklich wichtig? Was sind die wahren Schätze? Wieviel brauchst du eigentlich?
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Videoclip "Der reiche Kornbauer" bibelcartoon.de
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Anregungen für den Sonntag:
Bastle dir ein Schatzkästchen: Nimm eine Schachtel, einen Karton und verziere es mit Farbe, Klebepapier, bunten Streifen, Schmucksteine...
und lege deine persönlichen Schätze hinein. Wenn es Menschen oder Tiere sind, schreibe ihre Namen auf einen Zettel (z.B. in Herzform)....
Es können auch besondere Erlebnisse sein...
17. Sonntag im Jahreskreis 24.Juli 2022

Denkst du manchmal an Gott? Sprichst du mit ihm? Manchmal fällt es schwer zu beten. Jesus weiß das. Deshalb hat er uns gesagt, wie wir beten können. Dieses alte Gebet passt auch heute noch. Denk einmal darüber nach!
Evanelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Videoclip "Jesus über Gebet" bibelcartoon.de
Kindergottesdienst "Hallo, Gott, ich bin´s" Kinderpastoral Erzbistum München
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Anregungen für den Sonntag:
- Denke und Gott, sprich mit ihm! Versuche, das Vater unser zu beten.
Vielleicht kannst Du ihm von deinem Tag erzählen, bevor du schlafen gehst und ihm danken.
- Wenn du Brot ist, erinnere dich daran: "Unser tägliches Brot gib uns heute"
Kannst du ein Brot backen? Kinderbrotrezept
- Schau dir draußen "Himmel und Erde" an - Vielleicht kannst du einen Drachen steigen lassen, wenn du Wind hast!
16. Sonntag im Jahreskreis 17.Juli 2022

Gefällt es Dir, Besuch zu bekommen? Manche sind aufgeregt. Sie möchten, dass es dem Besuch gefällt und machen ihr zu Hause besonders schön, sorgen für eine gute Bewirtung, leckeres Essen und edle Getränke... In zwei Geschichten geht es am heutigen Sonntag um hohen Besuch: Abraham empfängt drei Männer, die eine Botschaft von Gott für ihn haben. Maria und Marta empfangen Jesus.
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Videoclip "Bei Maria und Marta" bibelcartoon.de
Kindergottesdienst "Hör mal hin" Kinderpastoral Erzbistum München
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Anregungen für den Sonntag:
- Lade jemanden zu dir ein! Sorge für eine gute Bewirtung. Vielleicht bereitet ihr sie zusammen vor. Hier sind einige Rezeptvorschläge:
- Höre auf deinen Gast: Was möchte dein Gast mit dir machen?
Viel Spaß miteinander!
15.Sonntag im Jahreskreis 10.Juli 2022

Bist du immer bereit, wenn jemand deine Hilfe braucht? Würdest du Jedem helfen? Über die praktische Nächstenliebe erzählt Jesus an diesem Sonntag eine Geschichte, die groß und klein zum Nachdenken anregt.
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Videoclip "Der barmherzige Samariter" bibelcartoon.de
Videoclip "Der barmherzige Samariter" Bibel einfach erklärt katholisch.de
Kindergottesdienst "Wer ist mein Nächster?" Kinderpastoral Erzbistum München
Hausgottesdienst "Der barmherzige Samariter"
Gebete, Geschichten und Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Anregungen für den Sonntag: - Wo und wem kannst du Hilfe anbieten? - Zum Helfen ist keiner zu klein!
- Stelle deine eigene 1.Hilfe-Box zusammen: (Trost-)Pflaster, Taschentücher, Notfallbonbons...
- Mach dich auf den Weg mit Anderen, mit deiner Familien, mit Freunden....
14.Sonntag im Jahreskreis 3.Juli 2022

Ich bin froh, wenn ich nicht allein unterwegs bin. Zu zweit kann man sich beraten, gegenseitig helfen, miteinander sprechen und vieles mehr. Geht es Dir auch so? Jesus hat seinen Freunden den Auftrag gegeben, die Gute Botschaft von Gottes Reich überall zu erzählen. Er hat sie nicht allein, sondern zu zweit ausgesandt! Und er hat ihnen den Auftrag gegeben den Menschen Frieden zu wünschen, die sie aufgenommen und ihnen zugehört haben! Der Auftrag geht bis heute weiter, wie ein Staffellauf! Auch Du und ich sollen mitmachen!
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Kindergottesdienst "Friede diesem Haus" Kinderpastoral Erzbistum München
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Anregungen für den Sonntag: - etwas gemeinsam tun draußen oder drinnen
Spiele:
Gemeinsam aufstehen
Alle Mitspieler*innen sitzen Rücken an Rücken im Kreis und haken sich mit den Armen untereinander ein. So müssen sie nun gemeinsam versuchen aufzustehen.
Keine 7
Die Mitspieler*innen sitzen im Kreis und müssen versuchen, die Zahlen von 1 an aufwärts aufzusagen – außer, die Zahl ist 7, durch 7 teilbar oder enthält die Ziffer 7. Anstatt dieser Zahlen muss PIEP gesagt werden. Gelingt es den Spieler*innen, möglichst hoch zu zählen, ohne einen Fehler zu machen?
3. Münze unterm Tisch: Gruppenspiel für Erwachsene und Kinder
Bei diesem Spiel wird nur eine Münze gebraucht. Alle Spielteilnehmer setzen sich um einen Tisch und halten ihre Hände darunter. Außer einer Person, die ihre beiden Hände auf den Tisch legen muss.
Nun wird eine Münze unterm Tisch heimlich weiter gegeben. Und zwar so, dass die Person mit den Händen oben nicht weiß, wo sich die Münze gerade befindet.
Ruft die Person "stopp", müssen alle ihre Hände schnell flach auf den Tisch legen. Der, der gerade die Münze in der Hand hat, muss sie gut verstecken und unauffällig sein.
Die Person, welche seit Spielbeginn die Hände oben hatte, hat nun einen Versuch zu erraten, wer die Münze hat und einen weiteren Versuch, um zu benennen, in welcher Hand sich die Münze befindet.
13. Sonntag im Jahreskreis 26.Juni 2022

Hast Du Dir schon einmal Gedanken über das Leben gemacht, was vor Dir liegt? Über einen Beruf oder ganz allgemein: Suchst Du Abenteuer, kannst Du Dich auf Neues und Unbekanntes einlassen oder brauchst Du Sicherheit und Bekanntes? Ist Deine Neugier größer als Deine Angst? Kommst Du klar, wenn es nicht so bequem ist, sondern anstrengend? Kannst Du auf etwas verzichten, für das was Dir wichtig ist ? Bei der frohen Botschaft für diesen Sonntag gibt es Herausforderungen und die Menschen um Jesus prüfen, ob und wie sie damit zurechtkommen, wenn sie ihm nachfolgen. Bei Jesus zu sein, ist manchmal abenteuerlich!
Evangelium in leichter Sprache, Erklärung und Ausmalbild Erzbistum Köln
Videoclip "Die Kosten der Nachfolge" bibelcartoon.de
Kindergottesdienst "Folge mir nach" Kinderpastoral Erzbistum München
Hausgottesdienst "Jesus nachfolgen"
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Anregungen für den Sonntag:
- Probiere etwas Neues aus! - Hast Du schon einmal einen Sonnenaufgang gesehen? Dann musst Du ganz früh aufstehen: Am Sonntag wird die Sonne etwa um 4.46 Uhr aufgehen! Frag Deine Eltern, ob sie mit Dir einen schönen Beobachtungsplatz suchen!
- Wie ist es, mit verbundenen Augen zu essen? Probiere es aus!
- Wenn ihr einen Garten habt, probiere aus, dort zu campen!
- Wenn es das Wetter und Deine Eltern zulassen, schau Dir nachts den Sternenhimmel an.
....
12. Sonntag im Jahreskreis 19.Juni 2022

Kennst du Jesus? Wer ist er für dich? Über diese Frage muss man erst einmal nachdenken. Gar nicht so einfach. Das ist die Frage, die Jesus uns an diesem Sonntag stellt. Und eine Aufgabe hat er für uns: Die Herausforderungen unseres Lebens anzunehmen. Das ist damit gemeint, wenn er sagt:"Nimm dein Kreuz auf dich!"
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Videoclip "Petrus bekennt, dass Jesus der Sohn Gottes ist " bibelcaroon.de
Kindergottesdienst "Er nehme sein Kreuz auf sich und folge mir nach" Kinderpastoral Erzbistum München
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Vorschlag für den Sonntag: Suche einmal Kreuze in deiner Umgebung. Findest du sie leicht? Ist es schwer?
Oder lass dir etwas einfallen und bastel ein Kreuz aus dem Material, das du da hast: Papier, Stöcke, Steine, Pappe....
Fronleichnam, 16.Juni 2022

Was ist das für ein Fest, mit diesem komischen Namen? Der Name ist sehr alt, ein altdeutsches Wort und bedeutet soviel wie "lebendiger Leib". Jesus ist uns im Heiligen Brot ja sehr nahe und deshalb tragen wir es dahin, wo wir wohnen, feiern, was uns wichtig ist. Wir verstecken es nicht. Und wir sollen selber so zusammenhalten, wie ein Körper mit vielen Gliedern, verschieden, aber unverzichtbar.
Was ist Fronleichnam? Erzbistum Köln
Kindergottesdienst "Jesus ist mit uns" Erzbistum München
Anregungen für den Feiertag:
Spiele zum Fest Erzbistum Köln
Basteln: Magnetisches Wegespiel Erzbistum Köln
Dreifaltigkeitssonntag 12. Juni 2022

Was ist das: drei Hasen, jeder hat zwei Ohren, aber insgesamt gibt es nur 3 Ohren? Im Bild sehr ihr wie das geht: Es ist das Drei-Hasen-Fenster in Paderborn. So ein Bild gibt es auch über einem Tor zu einer Siedlung in Langewiese, in Ibbenbüren. Es ist ein Symbol für die Dreifaltigkeit Gottes. Wie soll man das verstehen? Ein Gott: Vater, Sohn, Heiliger Geist? Viele Bilder versuchen, das verständlich zu machen. Es bleibt ein Geheimnis: ein schönes Geheimnis, das zeigt, das Gott uns nahe ist in verschiedener Form.
Der Dreifaltigkeitssonntag - Erwachsenen erklärt katholisch.de
Dreifaltigkeit - Kindern erklärt Bonifatiuswerk
Impuls allgemein zum Dreifaltigkeitsfest Erzbistum Köln
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Kindergottesdienst "Da war ich als geliebtes Kind bei Gott" Erzbistum München
Gebete, Geschichten und Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Anregungen für den Sonntag
- Sammelt "Schätze" in der Natur (Blüten, Kleeblätter, kleine Früchte....) und legt daraus ein Bild!
- Gestaltet ein Schöpfungsbild
- Wenn ihr in Ibbenbüren wohnt, sucht das 3-Hasen-Bild in Langewiese!
Pfingsten, 5./6. Juni 2022

Wenn man Angst hat, handelt man anders als sonst. Manche verstecken sich, anderes kämpfen... Was tust du? Die Pfinstgeschichte erzählt uns, dass die Jünger ihre Angst verlieren, aus ihren Verstecken kommen, weil Gottes Geist sie stark, mutig und froh macht. Sie haben soviel Begeisterung, dass sie nichts mehr zurückhält, allein von ihren Erfahrungen mit Jesus zu erzählen. Das tun sie nicht mit Gewalt sondern mit einer großen Liebe. Ihre Botschaft ist der Friede, den Jesus verheißen hat, für alle Menschen, über alle Grenzen hinweg.
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Videoclip Die Ostergeschichte bis Pfingsten bibelcartoon
Pfingsten Kindern erklärt + Videoclip katholisch.de
Kindergottesdienst "Stosst die Türen auf - Aufbruch spüren KinderpastoralErzbistum München
Kindergottesdienst "Er hauchte sie an" Kinderpastoral Erzbistum München
Gebete, Geschichten, Erklärungen für verschiedene Altersgruppen
Anregungen zu Pfingsten:
- Spüre Wind, Wasser und Feuer! Nutze Gelegenheiten, z.B. bei Wind Drachen steigen lassen, etwas fliegen lassen (Tüten, Blüten, Löwenzahn, Seifenblasen..., Wasser: im Freibad, Regen spüren, etwas schwimmen lassen.... Ein Lagerfeuer machen, andere einladen, gemeinsam singen, Stockbrot machen...
7. Sonntag der Osterzeit 29.Mai 2022

Mit wem bist Du einig? Mit wem lebst Du in Eintracht - ohne Zank und Ärger? Der Wunsch Jesu für uns ist es, dass uns das gelingen möge. Das findest du in der Frohen Botschaft von diesem Sonntag.
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Bildbetrachtung Stephanus
Videoclip "Stephanus voll Kraft und Gnade"
Geschichten, Gebete, Erklärungen für verschiedene Altersgruppen
Anregungen für den Sonntag:
- Suche dir Freunde oder mache mit deiner Familie etwas zusammen: ein Rätsel, ein Spiel, einen Ausflug....
Bekommt ihr das ohne Streit hin? Vertragt ihr euch schnell wieder?
Christi Himmelfahrt 26.Mai 2022
6. Sonntag der Osterzeit 22. Mai 2022

Wünscht Du Dir auch, dass wir Menschen friedlich zusammenleben auf unserer schönen Erde? Das ist der Traum, von dem an diesem Sonntag erzählt wird und das Geschenk des Friedens, das Jesus uns verspricht. Es ist geheimnisvoll - eine Gabe und eine Aufgabe!
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Kindergottesdienst "Der Friede sei mit euch" Kinderpastoral Erzbistum München
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Anregungen für den Sonntag:
-schau dir dein Dorf oder deine Stadt an! Was gefällt dir gut? Was wünschst Du Dir anders? Kannst Du es jemandem sagen? Gibt es bei Euch ein Kinderparlament oder Umfragen, in denen Kinder gefragt werden und mitreden können?
-male, bastel oder beschreibe deine Traumstadt. Kannst Du dazu ein Gedicht, z.B. ein Elfchen oder Ähnliches machen?
5. Sonntag der Osterzeit 15.Mai 2022

Wer hat dich lieb? Für wen bist du wichtig und wer ist für dich wichtig? Liebe hört nicht auf, wenn man sich nicht mehr sehen kann, wenn man voneinander getrennt ist. Solange man aneinander denkt, ist man miteinander verbunden. Jesus tröstet uns, wenn er sagt: "Bleibt in meiner Liebe". Das bedeutet, dass er uns immer nahe sein will und dass wir ihm nahe sein können, wenn wir seine Nähe suchen, im Gebet, wenn wir so leben, wie er es uns gezeigt hat und uns immer wieder daran erinnern.
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Videoclip Familienimpuls "Bleibt in meiner Liebe" Gemeindereferentin Marion Schroeder und Familien Wieczorek
Kindergottesdienst Kinderpastoral Kinderpastoral Erzbistum München
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Impulsgedanken zum Evangelium "Bleibt in meiner Liebe" Angelika Kamlage
Anregungen für den Sonntag: Herzen verschenken - auf einen Stein ein Herz malen, Postkarten schreiben und verschenken,
4. Sonntag der Osterzeit 8.Mai 2022 und Muttertag

Auf wen hörst du, wenn du gerufen wirst? Auf wen hörst du nicht? Am heutigen Sonntag wird uns erzählt, wie eng Jesus mit seinen Freunden verbunden ist: - dass sie auf seine Stimme hören, dass sie ihn kennen und dass sie sich auf ihn verlassen können, weil er sie liebt und auf sie achtgibt, wie ein guter Hirte.
Viele feiern heute auch Muttertag. Elten sollten auch wie gute Hirten sein, die uns lieben und die wir lieben. Wir können ihnen, heute vor allem den Müttern, unsere Dankbarkeit und Liebe zeigen. Vielleicht gibt es auch andere Menschen, die genauso wichtig für dich sind und denen du einmal "danke" sagen kannst.
Der Monat Mai ist auch der Mutter von Jesus gewidmet. Ein ganzer Monat zur Ehre von Maria! In vielen Kirchen und Kapellen könnt ihr Bilder von ihr entdecken, Kerzen anzünden und Blumen hinstellen.
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Videoclip "Der gute Hirte" bibelcartoon.de
Videoclip "Der gute Hirte" Bischoffverlag
Kindergottesdienst "Der gute Hirte" Kinderpastoral Erzbistum München
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Anregungen für den Sonntag:
- Bereite deinen Eltern das Frühstück: - Tisch decken, Brötchen holen, Blumen...
- backe einen Kuchen :
250 g Butter oder Margarine
300 g Zucker
2 Päckchen Vanillezucker
4 Eier
300 g Mehl
1 Päckchen Backpulver
200 g saure Sahne (1 Becher)
Die Butter/ Margarine schaumig rühren.
Den Zucker und Vanillezucker dazugeben und mit dem Fett unterrühren.
Nacheinander die Eier dazugeben und die Masse gut schaumig rühren.
Das Mehl mit dem das Backpulver vermischen, abwechselnd mit der sauren Sahne unterrühren und zu einem glatten Teig verarbeiten.
Den Teig füllt ihr nun in eine gefettete Herzform oder Springform.
Den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 180°C (Heißluft 20 °C weniger) ca. 60 Minuten backen lassen.
Den ausgekühlten Kuchen könnt ihr mit Puderzucker bestäuben oder ihn mit Schokoladenglasur einpinseln. Oder:
Rührt aus Puderzucker und Zitronensaft o.ä. einen zähen Zuckerguss an.
Färbt diesen mit der Lebensmittelfarbe rot ein. Bestreicht damit das Kuchenherz. Lasst den Zuckerguss etwas antrocknen.
Setzt auf die noch feuchte Zuckerglasur am Rand des Kuchens entlang die Smarties. Lasst den Guss vollständig trocknen.
Fertig ist der kleine Herzkuchen.
Kräutertöpfchen einsäen
Material:
ein oder zwei Tontöpfe, Blumenerde, Kräutersamen, Holzschaschlikspieße, bunter Fotokarton, Holzstift zum Beschriften der Schildchen
Bastelanleitung:
Nehmt ein oder zwei Tontöpfe und füllt sie mit Blumenerde.
Sät in die Blumenerde Kräutersamen ein. So könntet ihr z.B. ein Töpfchen mit Petersilie säen und eines mit Schnittlauch.
Schön ist es natürlich, wenn ihr frühzeitig einsät, damit am Muttertag schon Pflänzchen zu sehen sind.
Bastelt Blumenstecker aus Holzschaschlikspießen an die ihr kleine Schildchen aus buntem Fotokarton klebt mit den Bezeichnungen der Kräuter.
Ein nettes Geschek, dass eure Mutter später gut gebrauchen kann um ihr Essen lecker zu verfeinern.
3. Sonntag der Osterzeit 1.Mai 2022

Hast Du schon mal geangelt oder dabei zugeschaut? Man braucht Geduld, Zeit und Geschick dazu. Wenn man viel fangen will, ist es mit Netzen leichter. Jesu Freunde waren Fischer von Beruf. Am heutigen Sonntag gibt Jesus ihnen eine neue Aufgabe, für die sie auch Geduld, Zeit und Geschick brauchen: Sie sollen sich um die Menschen kümmern und seine frohe Botschaft weitergeben. Den Auftrag haben wir Christen auch heute noch!
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Videoclip "Jesus erscheint seinen Jüngern" die Bibel einfach erzählt katholisch.de
Kindergottesdienst "Jesus und der Fischfang" Kinderpastoral Erzbistum München
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Anregungen für den Sonntag:
- Beobachte Angler, mach einen Ausflug an ein Gewässer in der Nähe
- Wenn du die Möglichkeit hast, beobachte Fische z.B. in einem Aquarium, in einem Gewässer, im Zoo... - sie sind unterschiedlich - kennst du verschiedene Arten? Wie reagieren sie auf dich?
- Bastel Fische z.B. Origamifische ; wenn du mehrere Fische hast, kannst du ein Mobile machen, eine Kette.....
2. Sonntag der Osterzeit 24. April 2022

Hast Du Dir schon mal gewünscht, Jesus zu sehen, ihm nahe zu sein? Nach Jesu Tod erleben die Jünger ihn in einer neuen Weise. Davon berichtet auch eine Geschichte am heutigen Sonntag.
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Videoclip "Das Grab ist leer" bibelcartoon.de
Videoclip "Jesus erscheint seinen Jüngern" Die Bibel einfach erzählt katholisch.de
Kindergottesdienst "Jesus ist in unserer Mitte" Erzbistum München Kinderpastoral
Hausgottesdienst "Gottes neue Freundschaft" - Osterspuren
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Anregungen für den Sonntag:
Spiele: Ich sehe was, was du nicht siehst mit der Farbe...
Mein rechter, rechter Platz ist frei....
Spuren in der Natur suchen: von Tieren, Pflanzen... (Auch Spuren von Kot, Federn...) Was erkennst du?
Namenskarten basteln: Male den Namen von Jemandem auf eine Karte und gestalte sie besonders schön - als Geschenk!
Ostermontag, 18.April 2022

Schon seltsam: Da war Jesus mit zwei seiner Jünger fast den ganzen Tag unterwegs, sie haben gesprochen, diskutiert und er hat ihnen manches erklärt. Und trotzdem haben sie ihn nicht erkannt. Erst als sie zusammensitzen und Mahl halten, als Jesus mit ihnen betet, da gehen ihnen die Augen auf und sie verstehen. Aber die Geschichte ist noch nicht zu Ende: Als die Jünger erkennen, dass Jesus lebt, gibt es kein Halten. Sie laufen zu den anderen und berichten ihnen davon und diese erzählen es wieder anderen, bis zum heutigen Tag.
Videoclip Die Auferstehung katholisch.de
Videoclip Ostern für Kinder - Kamishibai Rosenheim
Videoclip Die Emmausgeschichte Punkt 10:06 Erklärvideo
Familienkatechese zu Ostermontag - aus Rommerskirchen
Evangelium in leichter Sprache
Kindergottesdienst - Kinderpastoral Erzbistum Köln
Hausgottesdienst allgemein Netzwerk Gottesdienst
Ostermontag zu Hause gestalten - Ideen aus dem Erzbistum Köln
Ostern, 17.April 2022

Der Herr ist auferstanden! Er ist wirklich auferstanden! Halleluja! - Das sind Freudenrufe zu Ostern. Was ist passiert? Eine Ostergeschichte wird uns heute erzählt und ihr könnt die Geschichte anschauen oder lesen:
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung
Videoclip Das Grab ist leer bibelcartoon.de
Videoclip Die Auferstehung katholisch.de
Das Geheimnis von Ostern (Godly play)
Die Ostergeschichte in Gebärdensprache
Kindergottesdienst- Kinderpastoral Erzbistum München
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Hausgottesdienst allgemein Netzwerk Gottesdienst
Hausgottesdienst für Familien mit Kindern Netzwerk Gottesdienst
Hausgottesdienst für Singles, Alleinstehende und Alleinbetende Netzwerk Gottesdienst
Karfreitag, 15.April 2022

Am Karfreitag ist Jesus gestorben. Es ist traurig, wenn jemand stirbt, besonders, wenn wir jemanden lieb hatten. Dann werden wir still. Deshalb ist dieser Tag ein "stiller" Feiertag. Wir denken an Jesu Tod, an die Toten in unserer Welt, an Menschen, denen Unrecht geschieht, wie Jesus und Vieles mehr. Wenn wir uns an einen lieben Menschen erinnern, bleibt er in uns lebendig. Er/Sie ist Teil von unserem Leben.
Evangelium in leichter Sprache Lesejahr A
Videoclip Karfreitag für Kinder
Videoclip Die Kreuzigung Jesu katholisch.de
Videoclip Jesus wird gefangengenommen bibelcartoon.de
Videoclip Jesus wird verhört bibelcartoon.de
Videoclip Jesus wird hingerichtet bibelcartoon.de
Informationen, Bastel- und Spielideen (Erzbistum Köln)
Kreuzwegleporello in der Streichholzschachtel basteln
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Hausgottedienst für Singles, Alleinstehende und Alleinbetende
Gründonnerstag, 14.April 2022

Gründonerstag - der Name ist ein altdeutsches Wort, abgeleitet von grienen, das heißt "weinen". Der Donnerstag zum Weinen. Es ist der Tag, an dem Jesus Abschied nimmt von seinen Freunden.
- Er feiert mit ihnen zum letzten Mal das Pessah-Fest, das an den Auszug aus Ägypten erinnert - an die Befreiung der Israeliten aus der Sklaverei. Um seine Jünger zu trösten gibt er ihnen wichtige Erinnerungszeichen: Er wäscht ihnen die Füße als Zeichen, dass er ihnen dient und dass auch sie einander dienen und nicht herrschen sollen. Und er teilt Brot und Wein mit ihnen. Unter diesen Zeichen ist er ihnen und heute auch uns immer nahe.
- Im Garten Getsemani auf dem Ölberg betet er um Gottes Hilfe. Seine Freunde schlafen ein, obwohl er sie gebeten hat wach zu bleiben. Er wird verhaftet. Judas, einer seiner Freunde, hat ihn verraten. Den Soldaten, mit denen er gekommen ist, sagte er: "Der den ich küsse, der ist es."
Anregungen, diesen Tag mit der Familie zu gestalten aus dem Erzbistum Köln
Anregung: Kresse säen - das Leben ist stärker als der Tod!
Videoclip Das letzte Abendmahl katholisch.de
Videoclip Das Abendmahl bibelcartoon.de
Videoclip Caroline Fiedler
Gründonnerstag den Kindern erklärt
Jesus feiert ein Fest - Godly play
Hausgottesdienst für Kindergarten- und Grundschulkinder zu Gründonnerstag
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Hausgottesdienst für Familien mit Kindern Netzwerk Gottesdienst
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Gottesdienst zu Gründonnerstag Netzwerk Gottesdienst
Gottesdienst für Singles, Alleinstehende und Alleinbetende Netzwerk Gottesdienst
Gebete, Geschichten und Anregungen für verschiedene Altersgruppen
6.Fastensonntag Lesejahr C Palmsonntag 10. April 2022

Zuerst super empfangen und kurze Zeit später ausgebuht. Gibt es immer wieder. Ist Jesus genau so passiert. Es wurde sogar sein Tod gefordert.
Mit der heutigen Geschichte vom Einzug in Jerusalem beginnt die Leidensgeschichte Jesu, die Karfreitag mit seinem Tod, einen Höhepunkt hat, aber mit dem nicht alles vorbei ist.
Was ist Palmsonntag? Erklärungen von katholisch.de
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Videoclip "Der Einzug nach Jerusalem" bibelcartoon.de
Hausgottesdienst für Familien "Andreas, Ruth und Beni und der Einzug Jesu in Jerusalem" Erzbistum Bamberg
Hausgottesdienst für Familien Bistum Hildesheim
Hausgottesdienst Bistum Rottenburg-Stuttgart
Palmsonntag für Familien/ Gottesdienst und andere Anregungen Bistum Limburg
Gebete, Geschichten und Erklärungen
Anregungen für Palmsonntag: siehe christliche Perlen (Bastelanregungen und Rätsel)
Hast Du draußen schon grüne Zweige entdeckt? Kennst Du sie?
Osterkerze basteln Anleitung und Erklärvideo
Palmstockbasteln
Palmstockbasteln
Hast Du schon einmal einen Palmstock gebastelt?
In den oben verlinkten Erklärvideos wird gezeigt, wie man einen Palmstock basteln kann, ob groß oder klein, viel oder wenig geschmückt. Vielleicht können Deine Eltern oder Freunde Dir helfen.
5. Fastensonntag Lesejahr C 3. April 2022 Misereorsonntag

Wie geht es Dir, wenn Du etwas falsch gemacht hast und dabei ertappt wirst? Eine schwierige Situation. Man schämt sich, versucht sich zu verteidigen, zu verstecken oder hat andere Strategien. Manchmal besteht auch die Hoffnung, dass die geschädigte Person es verzeiht. Dazu hören wir an diesem Sonntag eine Geschichte.
Außerdem ist Misereorsonntag. Miseor bedeutet "Ich erbarme mich" (wie in der Geschichte). Es ist ein Hilfswerk, das sich für notleidendende Menschen einsetzt. Das Thema heißt in diesem Jahr: Es geht! Gerecht!
MISEREOR-Partnerorganisationen setzen alles daran, die Schalter hin zu einer gerechteren klimafreundlichen Welt umzulegen. Dabei haben die Ärmsten der Armen kaum zur Klimakrise beigetragen. Industrieländer wie Deutschland verursachen einen Großteil der Emissionen und tragen daher die Verantwortung, beim Klimaschutz voran zu gehen. In der Fastenaktion 2022 erzählt MISEREOR unter dem Leitwort "Es geht! Gerecht." Geschichten – aus Bangladesch, von den Philippinen und aus Deutschland. Sie zeigen ermutigend auf, wie eine klimagerechtere Welt aussehen und erreicht werden kann - denn nur in Gemeinschaft mit allen Ländern können wir diesen Weg beschreiten.
Weitere Informationen findet ihr auf der Homepage von Misereor. Viele Anregungen findet ihr auch bei Kinderfastenaktion Misereor 2022.
(Spiele, Bastelanregungen...) Da kommt keine Langeweile auf!
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Videoclip "Die Ehebrecherin" Die Bibel einfach erklärt katholisch.de
Kindergottesdienst "Das Gleichnis von der Ehebrecherin" Kinderpastoral Erzbistum München
Gebete, Geschichten und Anregungen
Anregungen für den Sonntag: Siehe Kinderfastenaktion
4. Fastensonntag Lesejahr C 27.März 2022 Laetare

Manchmal tun wir Böses, handeln nicht richtig. Das ist bei jedem Menschen so. Wenn du über dich nachdenkst, merkst du bestimmt, dass es auch bei dir so ist. Was kann dann passieren? Es kann Ärger geben. Es kann sein, dass Andere dich nicht mehr mögen. Was kannst du tun? Du kannst darüber nachdenken. Vielleicht kannst du dich entschuldigen. Vielleicht kannst du etwas wieder gut machen. Vielleicht hast du Glück, dass die Person, mit der du dich gestritten hast dir vergibt und sich gern mit dir wieder verträgt. An diesem Sonntag erzählt Jesus eine Geschichte dazu mit "Happy end".
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Videoclip "Der verlorene Sohn" bibelcartoon.de
Videoclip "Der verlorene Sohn" Die Bibel einfach erklärt
Kindergottesdienst Kinderpastoral Erzbistum München (Statt Egli-Figuren könnt ihr die Geschichte auch mit anderen Figuren nachspielen)
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Anregungen für den Sonntag: - Spielt miteinander und versucht euch, euch zu vertragen!
drinnen: Mensch ärger dich nicht, Kartenspiele...
draußen: Wettspiele: Wer kann am schnellsten rennen, am längsten durchhalten, am weitesten springen....
3. Fastensonntag Lesejahr C 20. März 2022

Hast Du Geduld? Mit dir selbst? Mit anderen? Manchmal gelingt etwas nicht sofort. Manchmal zieht sich etwas zäh dahin, scheint nie zu Ende zu gehen, ohne Erfolg. Darum geht es in der einen Geschichte dieses Sonntags. Und dann ist da die andere, alte Geschichte, in der Gott zu Mose sagt: Ich bin da. Ich bin da - für Dich, für Euch. Das sagt er uns auch heute.
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Videoclip "Ein Feigenbaum bringt keine Frucht" bibelcartoon.de
Kindergottesdienst "Gott ist da" Kinderpastoral Erzbistum München
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Anregungen für den Sonntag: Wenn Du draußen bist, spielst oder etwas unternimmst, achte auf die Pflanzen, wie sie sich jetzt, im Frühjahr zeigen: Einige blühen schon, andere warten noch, scheinen wie tot zu sein. Merke es dir, mache Fotos! Und vergleiche sie, wenn du sie dir in ein paar Wochen wieder anschaust. Du kannst eine Fotostrecke oder ein Memory daraus machen!
Geduld ist gefragt!
2. FastensonntagLesejahr C 13. März 2022

Du bist Gottes geliebtes Kind! Freust Du Dich, wenn Dir jemand sagt: "Ich mag dich?" Fangen dann Deine Augen an zu leuchten? Strahlst Du?
An diesem Sonntag erfahren wir, wie Jesus mit seinen Freunden auf einem Berg steigt. Dort sehen sie ihn in seiner ganzen Strahlkraft. Dazu sagt man auch Verklärung. Gott sagt: "Dies ist mein geliebter Sohn! Auf ihn sollt ihr hören!"
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Videoclip "Die Verklärung Jesu" bibelcartoon.de
Kindergottesdienst "Die Verklärung Jesus" Kinderpastoral Erzbistum München
Gebete, Geschichten und Anregungen für Kinder verschiedener Altersgruppen
Anregung für den Sonntag:
- Macht einen schönen Sonntagsausflug, wenn es bei Euch möglich ist, auf einen Berg und schaut Euch die Herrlichkeit der Umgebung an.
- Sage Dir immer wieder: "Ich bin Gottes geliebtes Kind!"
- Für Eltern: Sagen Sie Ihrem Kind: "Du bist Gottes geliebtes Kind!"
1. Fastensonntag Lesejahr C 6.März 2022

Was ist wichtig in deinem Leben? Kannst Du auf etwas verzichten? Das ist eine Herausforderung in der Fastenzeit. Jesus selbst hat 40 Tage in der Wüste gefastet, um herauszufinden, wie er sein Leben nach Gottes Willen gestalten kann. Das ist auch für uns eine Herausforderung.
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Videoclip "Jesus wird versucht" Bibelcartoon.de
Kindergottesdienst "Die Versuchung Jesu" Kinderpastoral Erzbistum München
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Anregungen für den Sonntag.
Backe ein Brot, genieße den Duft, lass es Dir auf der Zunge zergehen! Teile dein Brot! Verschenke es!
Quarkbrot
Zutaten:
250 g | Magerquark, 0,2 % Fett oder Skyr natur |
250 g | Dinkelmehl oder Weizenmehl, Type 405 |
etwas | Salz |
1 | Ei(er) |
1 Pck. | Backpulver |
evtl. | Leinsamenschrot |
evtl. | Sonnenblumenkerne |
evtl. | Kürbiskerne |
evtl. | Haferflocken, zarte |
Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
Das Mehl mit Backpulver und Salz in einer Schüssel gut vermischen. Anschließend das Ei und den Magerquark hinzugeben. Nun kann man diverse Körner nach Belieben beimengen. Alles gut mit der Hand verkneten und zu einem Laib formen.
Den Laib auf den Ofenrost legen und mit Wasser bepinseln, oder ihn einfach vorher unter fließendes Wasser halten. Das Wasser sorgt für eine schöne Kruste. Nun noch mit Körnern bestreuen. Die Körner leicht andrücken, sonst verbrennen sie.
Ich stelle zusätzlich noch eine Müslischale mit Wasser unten in den Ofen, ist aber nicht unbedingt notwendig.
Das Brot ca. 40 Minuten backen. Vor dem Anschneiden komplett abkühlen lassen. Wenn es noch nicht komplett ausgekühlt ist, lässt es sich nicht gut schneiden. Anfangs hat es eine harte Kruste, diese wird nach ein paar Stunden weicher.
Gottesdienst und Gebete für die Menschen in der Ukraine
8. Sonntag im Jahreskreis 27.Februar 2022

Bei Anderen sieht man oft gut, was sie falsch machen, bei sich selbst nicht unbedingt. Es fällt manchmal schwer, sich selbst einzugestehen, im Unrecht zu sein. Es kann aber auch ein tolles Erlebnis sein, wenn man kapiert, wie es anders geht. Es hilft, besser miteinander auszukommen. Davon erfahren wir an diesem Sonntag.
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Gebete, Geschichten und Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Anregungen für den Sonntag:
- Memory spielen
- Ich sehe was, was Du nicht siehst
- Wimmelbilderbücher anschauen
- Spiel: Was fehlt?
mindestens 10 bis 15 Alltagsgegenstände wie Gabel, Kerze, Flaschenöffner oder Stifte auf denTisch legen und alles einige Minuten einprägen. Dann wird ein Gegenstand entfernt, alle schließen die Augen. Wer findet heraus, welcher Gegenstand fehlt?
7. Sonntag im Jahreskreis 20.Februar 2022

Kennst Du Menschen, mit denen Du Dich gar nicht verstehst? Das ist manchmal nicht leicht herauszufinden, wie wir mit ihnen umgehen können. In einer Predigt erzählt Jesus davon, dass wir auch unsere Feinde lieben sollen, weil Gott alle Menschen gleich liebt, die Guten und die Bösen.
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Gebete, Geschichten und Erklärungen für verschiedene Altersgruppen
Anregungen für den Sonntag:
-- Du bist Gottes geliebtes Kind. Diese Liebe kann Niemand stören und zerstören, egal, was Andere über Dich denken, sagen, Dir antun.
Überlege, was Du Gutes sagen könntest, über die, die Du nicht magst, oder die, die Dich nicht mögen.
- Tu, was Dir (und Anderen) Freude macht. Welche schönen Spiele kannst Du mit anderen spielen? Im Haus oder draußen?
- Wenn man miteinander lachen kann, fällt es schwer böse zu sein! Erzählt Euch Witze, verkleidet Euch, denkt Euch etwas Lustiges aus!
6.Sonntag im Jahreskreis 13.Februar 2022

Kennst du das: du bist richtig traurig, nichts gelingt dir und du findest alles ungerecht?
Und dann kommt einer - vielleicht ein Freund oder die Mama - und tröstet dich und macht dir Mut. Du merkst: Da hat mich einer ganz lieb. Und dann spürst du, wie Mut und Kraft zurückkommen. Die Welt sieht gleich wieder viel besser aus.
So ist das auch mit Jesus und den Menschen, von denen die heutige Bibelstelle erzählt: Viele fanden das Leben schwer und mühselig. Jesus macht ihnen Mut: ‚Gott meint es gut mit euch. Das Himmelreich gehört euch!’
Evangeliumhinweis, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Evangelium Lukas 6, 17.20-26 Einheitsübersetzung
17 Jesus stieg mit ihnen den Berg hinab. In der Ebene blieb er mit einer großen Schar seiner Jünger stehen und viele Menschen aus ganz Judäa und Jerusalem und dem Küstengebiet von Tyrus und Sidon
20 Er richtete seine Augen auf seine Jünger und sagte:
Selig, ihr Armen, denn euch gehört das Reich Gottes.
21 Selig, die ihr jetzt hungert, denn ihr werdet gesättigt werden. / Selig, die ihr jetzt weint, denn ihr werdet lachen.
22 Selig seid ihr, wenn euch die Menschen hassen und wenn sie euch ausstoßen und schmähen und euren Namen in Verruf bringen um des Menschensohnes willen.
23 Freut euch und jauchzt an jenem Tag; denn siehe, euer Lohn im Himmel wird groß sein. Denn ebenso haben es ihre Väter mit den Propheten gemacht.
24 Doch weh euch, ihr Reichen; denn ihr habt euren Trost schon empfangen.
25 Weh euch, die ihr jetzt satt seid; denn ihr werdet hungern. Weh, die ihr jetzt lacht; denn ihr werdet klagen und weinen.
26 Weh, wenn euch alle Menschen loben. Denn ebenso haben es ihre Väter mit den falschen Propheten gemacht.
Videoclip "Die Seligpreisungen" bibelcartoon.de
Kindergottesdienst "Wasser schenkt Leben"Erzbistum München
Psalm 1 in leichter Sprache (Wer sich auf Gott verläßt, ist wie ein Baum der am Wasser gepflanzt ist)
Gebete, Geschichten und Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Anregungen für den Sonntag: Was macht Dir Freude? Frag Andere, ob sie mitmachen! Draußen spielen oder drinnen. Oder Basteln, z.B. Karnevalsdekoration:
Pompoms aus Papier
- Kreppapier in beliebigen Farben
- Schnur
- Schere
- Das Kreppapier für Pompoms als Bastelideen zum Karneval für Kinder schneiden Sie in etwa 25 x 40 cm große Rechtecke. Diese Größe kann natürlich variieren, je nachdem wie groß Ihre Bommeln werden sollen. Legen Sie mehrere Rechtecke übereinander, wobei Sie die Farben abwechseln, und falten Sie sie der Länge nach mehrmals wie eine Ziehharmonika.
Mit einem Stück Schnur binden Sie den so erhaltenen Streifen in der Mitte zusammen. Nun müssen Sie nur noch die einzelnen Lagen auseinanderziehen. Gehen Sie dabei vorsichtig vor, da das Papier schnell reißt. Tipp: Bevor Sie die einzelnen Lagen auseinanderziehen, können Sie die schmalen Enden mit einer Schere abrunden, damit die fertigen Pompoms noch hübscher aussehen.
Papiergirlande basteln
1. Schneide aus Buntpapier oder alten Zeitschriften schmale Streifen und klebe sie zu einem Ring zusammen. Der zweite Ring geht durch den ersten Ring, so dass eine Kette entsteht.
2. Du kannst auch "Hexentreppen" falten (Buntpapierstreifen wie eine Zieharmonika falten) und aneinanderkleben.
5. Sonntag im Jahreskreis 6. Februar 2022

Wie geht es euch, wenn etwas nicht gelingt? Simon Petrus ging es so. Im Vertrauen auf Jesus versucht er es nochmal und ist überwältigt vom Erfolg. Diese Geschichte wird uns an diesem Sonntag erzählt. Sie kann uns sagen: Nutze deine Fähigkeiten und vertraue auf Jesus!
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Videoclip "Der große Fischfang" bibelcartoon.de
Videoclip "Petrus, der Fischer" Für Kinder erklärt Katholisch.de
Kindergottesdienst Kinderpastoral Erzbistum München Das Material kann ersetzt werden mit Materialien, die es zu Hause gibt
Gebete, Geschichten, Anregungen
Anregungen für den Sonntag:
Pfützen springen (mit Regenzeug und Gummistiefeln)
4. Sonntag im Jahreskreis 30. Januar 2022

Wie gut kennst Du eigentlich Deine Freunde, Nachbarn...? Können sie Dich noch überraschen, ganz anders sein, als Du sie kennst? An diesem Sonntag stellt sich Jesus ganz anders dar, als die Leute erwarten, die meinen ihn gut zu kennen.
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Kindergottesdienst "Darstellung des Herrn" Erzbistum München
Gebete, Geschichten, Erklärungen für verschiedene Altersgruppen
Anregungungen für den Sonntag:
Spiel: Jemand geht vor die Tür und verändert etwas an sich. Wenn er/sie zurückkommt, raten die Anderen, was es ist.
Überraschungskuchen: Backt einen einfachen Kuchen und steckt eine kleine Figur hinein. Wer sie beim Essen entdeckt, darf sich etwas wünschen.
3. Sonntag im Jahreskreis 23. Januar 2022

Konntest Du schon einmal Jemandem eine gute Nachricht sagen? Wie war das für Dich und der anderen Person? An diesem Sonntag geht es darum: Jesus hat gute Nachrichten, eine frohe Botschaft für die Menschen. Das, was in der Bibel steht, das was er vorliest, soll durch ihn wahr werden. Er ist selber die gute Nachricht.
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Videoclip Jesus wird in seiner Heimatstadt abgelehnt bibelcartoon.de
Kindergottesdienst "Ihr seid gesandt" Kinderpastoral Erzbistum München
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Anregungen für den Sonntag:
Spiel: Stille Post
Basteln: gute Botschaften aufschreiben und verschenken
TEELICHT MIT BOTSCHAFTEN SELBER MACHEN: DAS WICHTIGSTE MATERIAL
Um deine Teelichter mit Botschaft selber zu machen, brauchst du nur wenige Materialien:
– Drucker
– Papier (weiß oder farbig)
– Schere
– Nadel
– Teelichter bei denen der Docht nicht eingegossen ist, zum Beispiel diese: ZU DEN TEELICHTERN*
Lade dir hier die kostenlose Teelicht Botschaft Vorlage herunter und drucke diese aus.
Oder denke dir selber Botschaften aus.
2. Schneide nun die einzelnen Sprüche aus. Die Vorlage ist für handelsübliche Teelichter mit einem Durchmesser von 3,6 cm wenn deine Teelichter größer sind, schneide am äußeren Rand, wenn sie kleiner sind, am inneren Rand.
3. Zerlege nun das Teelicht, indem du am Docht ziehst und das Wachs aus der Aluhülle nimmst. Ziehe nun den Docht mit Hilfe des Aluplättchens aus dem Wachs heraus. Wenn du keine Teelichter hast, bei denen sich der Doch lösen lässt, kann ich dir diese empfehlen: ZU DEN TEELICHTERN*
4. Jede einzelne Teelicht Botschaft hat in der Mitte einen Punkt als Kennzeichnung. Stich dort mit einer Nadel ein kleines Loch hinein und weite es so weit aus, dass der Docht durch passt.
Stecke nun den Docht durch die Teelicht Botschaft.
5. Jetzt den Docht durch das Wachs stecken und alles wieder zurück in die Aluhülle legen.
6. Teelicht anzünden und ca. 1-2 Stunden warten, bis die Botschaft erscheint. Lasse die brennenden Kerzen NIEMALS unbeaufsichtigt. Wenn das Wachs sehr weit nach unten abgebrannt ist, kann es manchmal vorkommen, dass die Teelichtbotschaft in die Flamme kommt.
2. Sonntag im Jahreskreis 16.Januar 2022

Hast Du schon einmal ein schönes Fest gefeiert, dass Dich glücklich gemacht hat? Was hat dir daran besonders gefallen?
An diesem Sonntag wird uns eine frohe Botschaft erzählt: Jesus ist Gast bei einem Hochzeitsfest. Leider hat das Brautpaar nicht genügend Wein besorgt und die Gäste hätten vermutlich das Fest verlassen. Da vollbringt Jesus ein Wunder und verwandelt Wasser in Wein. Nun können die Gäste und das Brautpaar fröhlich weiter feiern. Jesus will, dass wir glücklich sind.
Jesus weiß, dass Wasser etwas Kostbares ist und dass er daraus guten Wein machen kann. Wir gehen oftmals unachtsam und verschwenderisch mit Wasser um. Was würde es ohne Wasser auf unserer Erde nicht geben? Wie können wir Wasser sparen?
Jesus sorgt dafür, dass den Gästen die Freude an dem Fest nicht verloren geht. Deshalb schenkt er ihnen guten Wein. Welche Geschenke haben uns große Freude bereitet?
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Videoclip "Wasser wird zu Wein" bibelcartoon.de
Videoclip "Die Hochzeit zu Kana" katholisch.de
Kindergottesdienst Kinderpastoral "Hochzeit zu Kana" Erzbistum München
Hausgottesdienst Hochzeit zu Kana
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Anregungen für den Sonntag:
Basteln mit dem Ausmalbild Erzbistum Köln
Backen Muffin- Segelschiff
Spiel:
Ihr braucht ein kleines und ein sehr großes Glas und ein paar Münzen. Das kleine Glas wird in das großes Glass gestellt. Das große Glass wird mit Wasser gefüllt.
Nun versucht, die Münzen in das kleine Glas zu „werfen“. Das hört sich vielleicht einfach an aber das ist keine leichte Sache.
Durch das Wasser drehen und segeln die Münzen in bogenförmigen, schwer kontrollierbaren Bahnen zum Boden. Wer schafft das, welche Münze bleibt oben in den Glass?
Taufe des Herrn 9. Januar 2022

Alles auf Anfang! Neues Jahr - neuer Anfang! An diesem Sonntag beginnt Jesus einen neuen Lebensabschnitt und lässt sich von Johannes Taufen. Für Christen beginnt auch ein neues Leben mit der Taufe, ein Leben mit Gott.
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild, Erklärung Erzbistum Köln
Videoclip Jesus wird getauft bibelcartoon.de
Videoclip Jesus bittet Johannes um die Taufe die Bibel einfach erzählt katholisch.de
Kindergottesdienst Kinderpastoral München
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Anregungen für den Sonntag: Spiele mit Wasser
Dinge ertasten
Legt unterschiedliche Dinge wie z.B. einen Stein, ein Spielzeugauto, einen Teelöffel, einen Schlüssel oder einen Unterteller in eine mit Wasser gefüllte Wanne, ins Planschbecken oder ähnliches. Ihr solltet mindestens zehn Dinge für dieses Tastspiel verwenden.
Nun ist der erste Spieler an der Reihe.
Ihm werden die Augen verbunden oder er macht sie zu und hält sie geschlossen.
Er hat die Aufgabe die Dinge im Wasser durch Ertasten zu erkennen, zu benennen und aus dem Wasser zu holen.
Danach werden sie wieder zurück ins Wasser geworfen und der nächte Spieler ist an der Reihe.
Ihr könnt das Spiel auch auf Zeit spielen. Wer hat am schnellsten alle Dinge erkannt und benannt.
Schwimmen und sinken
Ihr braucht dazu ein größeres Wassergefäß am besten eine Wäschwanne oder ähnliches.
Füllt sie zu ca. zwei Dritteln mit Wasser.
Bereitet zudem eine Kiste mit unterschiedlichen Dingen vor wie z.B.
ein Stück Holz, ein Stein, eine Büroklammer, ein Stück Draht, ein Legostein, eine Stecknadel, ein Teelöffel,
ein nasser Schwamm, ein Stückchen Papier, ein Blatt, ein Stück Styropor.
Die Mitspieler stellen oder setzen sich um die Wanne.
Es wird ein Gegenstand aus der Kiste genommen.
Die Kinder raten nun ob der Gegenstand schwimmt oder sinkt.
Jetzt wird er vorsichtig auf die Wasseroberfläche gesetzt.
Was passiert? Schwimmt er oder geht er unter?
Wer lag mit seiner Vermutung richtig?
Ihr könnt die richtigen Vermutungen mittels einer Strichiste, die jeder Mitspieler für sich oder ein Spielleiter für alle separat führt, schriftlich festhalten.
Wer lag mit seinen Vermutungen am häufigsten richtig?
Basteln:Krake in einer Flasche
6. Januar Erscheinung des Herrn - Epiphanias - Drei Königsfest

Ein gesegnetes, neues Jahr! Das wünschen wir uns und Anderen zu Beginn eines Jahres. Um den 6. Januar wird Gottes Segen von den Sternsingern verteilt. Normalerweise ziehen sie als Könige verkleidet von Haus zu Haus mit Segenssprüchen und Liedern und schreiben oder kleben den Segen an die Haustür "20*C+M+B+2021" - Christus Mansionem Benedicat (lateinische Sprache) und bedeutet: Christus segne dieses Haus. Sie sammeln für Kinder auf der ganzen Welt, die in Not und Armut leben. Es ist die größte Hilfsaktion von Kindern für Kinder. In jedem Jahr wird ein anderer Schwerpunkt gesetzt. In diesem Jahr ist es das Menschenrecht "Gesundheit" und der Kontinent Afrika. Verschiedene Gesundheitsprojekte der Sternsinger werden unterstützt. Willi Weitzel zeigt das sehr schön in einem Film "gesund werden - gesund bleiben". Nicht erst seit Corona wissen wir, wie wichtig das ist. In diesem Jahr ziehen deshalb auch nur wenige Jungen und Mädchen von Haus zu Haus. Es gibt aber Ersatzmöglichkeiten: Segensstationen, manchmal in Kirchen aber auch anderswo, Briefkastenaktionen bei denen Segensbot:innen Segensbriefe verteilen und Einiges mehr. Für kranke und gefährdete Kinder ist es auf jeden Fall sehr wichtig, denn sie sind auf Hilfe angewiesen!
Wer waren die Heiligen drei Könige? den Kindern erklärt katholisch.de
Hausgottesdienst Was das Kamel erzählt
Kindergottesdienst Kinderpastoral Erzbistum München
2. Sonntag nach Weihnachten 2.Januar 2022

Seid ihr gut ins neue Jahr gekommen? Habt ihr euch gute Worte und Wünsche geschenkt? Das beste Wort hat uns Gott geschenkt: Jesus ist sein Wort an uns! Lasst uns ihn kennenlernen und auf ihn hören!
Kindergottesdienst Kinderpastoral Erzbistum München
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Anregungen: - Denk dir eine Geschichte aus und schreibe sie auf!
- Spiele mit Wörtern: Scrabble
Stadt, Land, Fluss
- Mache ein Elfchen zu Weihnachten .....
Ein Elfchen ist ein kurzes Gedicht mit einer vorgegebenen Form. Es besteht aus elf Wörtern, die in festgelegter Folge auf fünf Verszeilen verteilt werden. Für jeden Vers wird eine Anforderung formuliert, die (je nach gegebenenfalls vorhandener didaktischer Vorgabe) variiert werden kann.
Beispiel:
Spätsommer
Goldenes Licht
Sonne verströmt Wärme
Fülle der Früchte lockt
Dankbarkeit
Neujahr
Neues Jahr
kommt neues Glück
Ich wünsche mir Gesundheit
Frieden
Silvester 31.Dezember 2021

Der Heilige Silvester wurde im Jahr 314 zum Papst gewählt. Er starb 335 nach Christus in Rom. Das Fest des Heiligen Silvester wird seit dem 5. Jahrhundert gefeiert. Fest im Brauchtum verwurzelt, ist die Silvesternacht eines der wichtigsten Ereignisse im Jahresablauf der Menschen. Der Gottesdienst nimmt dies zum Anlass, um mit den Kindern ein "Feuerwerk" der Erinnerungen an das letzte Jahr zu schaffen.
Familiengottesdienst Kinderpastoral Erzbistum München
Gottesdienst zum Jahreswechsel Netzwerk Gottesdienst
26.Dezember 2021 Fest der Heiligen Familie
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Videoclip "Jesus als Kind im Tempel" bibelcartoon.de
Heilig Abend 24.Dezember/ 1. Weihnachtstag 25. Dezember 2021

Liebe Kinder!
Auch in diesem Jahr feiern wir das Weihnachtsfest unter Coronabedingungen. Jesus will unser Leben hell machen. Er sagt von sich: "Ich bin das Licht der Welt!" Sucht die Lichtblicke in Eurem Leben, besonders zu Weihnachten.
Auf dieser Seite findet ihr über die Feiertage Anregungen für einen Hausgottesdienst, Videoclips, Geschichten, Erklärungen, Spiel-und Basteltipps, Lieder rund um Heilig Abend und Weihnachten.
Wer gern selber etwas auf diese Seite stellen möchte, kann mir eine e-mail schreiben: klueppel-neumann@bistum-muenster.de.
Tipps und Ideen nehme ich gern auf! Ihr könnt mir auch schreiben,was Euch an dieser Seite gefällt oder nicht.
Ablaufvorschlag für einen Hausgottesdienst
- Wir versammeln uns an unserem Tisch. Wir können eine Bibel darauflegen und eine Kerze. Wir zünden eine Kerze an.
- Wir singen ein Lied, z.B.: „Wo 2 oder 3 in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.“
- Wir machen das Kreuzzeichen. Dabei sagen wir: Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes.
- Wir hören oder lesen das Evangelium dieses Tages.
- Wir machen eine kleine Aktion.
- Wir denken mit Hilfe von Fragen über das Evangelium nach und reden miteinander darüber.
- Wir beten das Vater Unser. Dabei reichen wir uns die Hände.
- Wir beenden unseren kleinen Gottesdienst nach dem Vater Unser mit den Worten: „Es segne uns der Vater, der Sohn und der Heilige Geist. Amen. Dabei können wir wieder das Kreuzzeichen machen wie am Anfang oder wir zeichnen uns gegenseitig ein Kreuz auf die Stirn.
Krippenfeier für Zuhause + Vorlesegeschichte "Der verschwundene Esel" (einschließlich Weihnachtsgeschichte in leichter Sprache, Aktion für Kinde, Lieder und Gebete)
Hausgottesdienst "Was Ochse und Esel zu sagen haben"
Evangelium in leichter Sprache "Die Geburt Jesu" Lk 2,1-14
Ausmalbild und Erklärung für Erwachsene und Kinder Erzbistum Köln
Alles über den Ursprung und die Geschichte des Weihnachtsfests
Multilokale ökumenische Krippenfeier
Digitaler Onlinegottesdienst von Adveniat 2020
Hausgottesdienst für Familien 2020
Heilig Abend Zuhause Netzwerk Gottesdienst 2020
Hausgottesdienst Netzwerk Gottesdienst an Heilig Abend 2020
Hausgottesdienst Netzwerk Gottesdienst an Heilig Abend 2021
Video Bibel Geschichten Teil 1
Video Bibel Geschichten Teil 2
Video Bibel Geschichten Teil 3
Weihnachtsgeschichten der Bibel als Videos
Weihnachtslied zum Mitsingen - Stille Nacht
Die Weihnachtsgeschichte gesungen + Video
Hausgottesdienst allgemein am 1. Weihnachtstag Netzwerk Gottesdienst
Hausgottesdienst für Familien am 1. Weihnachtstag Netzwerk Gottesdienst
Hausgottesdienst für Singles und Alleinstehende am 1. Weihnachtstag Netzwerk Gottesdienst
4. Adventssonntag 19.Dezember 2021

Kennst Du das Gefühl, vor Freude zu platzen? So könnte es Maria ergangen sein, als sie ihre Cousine Elisabeth besucht hat. Und bei Elisabeth war es auch so. Maria hat ein Jubellied gesungen. Wie zeigst du deine Freude?
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Geschichte "Maria besucht Elisabeth" Text
Bildergeschichte "Maria besucht Elisabeth" von Corinna Frank
Geschichte vorgelesen "Maria besucht Elisabeth"
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Hausgottesdienst für Erwachsenen und Familien Netzwerk Gottesdienst
Kindergottesdienst Kinderpastoral "Das Herz öffnen" Erzdiözese München
Anregungen: Mache heute etwas, was dir Freude macht!
- Ist es ein Spiel, etwas malen, singen, Musik machen, toben, basteln....???
- Womit kannst Du jemand anderen überraschen und eine Freude machen?
- Wer würde sich freuen, wenn Du ihn oder sie heute besuchst?
3. Adventssonntag 12.Dezember 2021

Freut euch! Wir feiern schon den 3. Adventssonntag - nur noch 12 Tage bis Weihnachten! Dieser Sonntag hat einen besonderen Namen. Er heißt Gaudete. Das ist die alte römische Sprache latein und bedeutet auf deutsch "Freut euch!" Es ist der erste Satz der Lesung von Heute. Der Apostel Paulus schreibt an seine Gemeinde in Philippi (Griechenland), dass sie sich freuen sollen, weil Jesus der Grund unserer Freude ist und wir uns keine Sorgen machen sollen!
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Videoclip "Jesus wird getauft" bibelcartoon.de
Videoclip "Jesus bittet Johannes um die Taufe" die Bibel einfach erzählt
Kindergottesdienst "Das Licht leuchtet aus Heiligen Menschen" Kinderpastoral Bistum München
Hausgottesdienst "Ich taufe euch mit Wasser"- Bistum München Gottesdienst dahoam
Hausgottesdienst Erwachsene Bistum Hildesheim
Hausgottesdienst allgemein Netzwerk Gottesdienst Erzdiözese Wien
Hausgebete Advent/Weihnachten Marcel-Callo-Haus Heiligenstadt
Gebete, Geschichten, Anregungen für Kinder verschiedener Altersgruppen
Anregungen zur Gestaltung des Sonntags:
Lichtspiele – weitere Spielideen www.essener-adventskalender.de Gegen 16.30 Uhr wird es dunkel. Dann könnt ihr diese Lichterspiele machen, ohne einen Raum abzudunkeln. Ihr könnt euch auch andere Spielregeln ausdenken.
Malen mit der Taschenlampe: Für dieses Spiel benötigt man eine Taschenlampe und eine freie, helle Wand oder ein weißes Bettlaken. Alle Teilnehmer sitzen nebeneinander vor der weißen Wand. Es muss dämmrig oder dunkel sein. Der älteste Mitspieler beginnt und malt mit dem Lichtschein der Taschenlampe etwas auf die freie Fläche, z. B. eine Sonne, einen Tannenbaum, einen Stern, Buchstaben oder Zahlen. Die anderen Teilnehmer müssen raten, was es ist. Wer es als Erster errät, ist der nächste Lichtmaler.
Lichterquiz Alle Mitspieler sitzen in einem abgedunkelten Raum und halten eine ausgeschaltete Taschenlampe vor die Brust, sodass der Lichtkegel nach oben zeigt, wenn man sie anschaltet. Der Spielleiter stellt nun Fragen, entweder rund ums Weihnachtsfest („Wer zeigt den Hirten den Weg zur Krippe?“ Oder: „Wie viele Adventsonntage haben wir?“) oder man denkt sich allgemeine Fragen aus („Wie heißt der Freund von Biene Maja?“ „Welche Farbe hat ein Stoppschild?“). Der Spieler, der die Antwort weiß, muss nun schnell die Taschenlampe anschalten und den Schein von unten auf sein Gesicht richten. (Bei jüngeren Kindern kann der Lichtschein auf einen vorher festgelegten Ort gerichtet werden.) Ist die Antwort richtig, bekommt der Gewinner eine Nuss. Ist die Antwort falsch, muss man eine Nuss abgeben. Dann wird eine neue Frage gestellt. Wer am Ende die meisten Nüsse besitzt, gewinnt das Spiel.
Lichtersuchspiel: Ein Raum wird abgedunkelt und ein Teelicht im Glas angezündet. Man kann auch ein Teelicht mit Batterie nehmen – das ist weniger gefährlich und funktioniert genauso gut. Ein Mitspieler verlässt den Raum und ein anderer versteckt das Kerzenglas. Der Mitspieler wird wieder hereingerufen und muss nun im dunklen Raum das flackernde Licht suchen. Danach ist ein anderer mit Suchen dran.
Lichtscheinsuche: Auch diese Suche findet im abgedunkelten Raum oder in der ganzen Wohnung statt. Ein Mitspieler geht kurz in einen Raum, der nicht zum Spielfeld gehört. Ein anderer Mitspieler versteckt sich mit einer Taschenlampe irgendwo in der Wohnung oder im Zimmer. Der erste Spieler wird nun zurück in den Raum oder die Wohnung gerufen und muss nun den versteckten Mitspieler anhand des Lichtscheins suchen.
2. Adventssonntag 5.Dezember 2021

Kennst Du Wege, auf denen man schlecht laufen oder fahren kann? Man hat das Gefühl, nie anzukommen! Darum geht es an diesem 2.Adventssonntag: Alles Hindernisse aus dem Weg zu räumen, damit Gott bei uns ankommen kann! Die Hindernisse liegen oft bei uns selbst, in unseren Gedanken, Gefühlen, wie wir uns verhalten. Wir können Gott bitten, dass er uns hilft!
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Videoclip "Jesus wird getauft" Bibelcartoon.de
Videoclip "Jesus bittet Johannes um die Taufe" Die Bibel einfach erzählt katholisch.de
Kindergottesdienst "Alle Menschen werden das Heil Gottes schauen" Kinderpastoral München
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Anregungen:
Adventsweg : Legt aus Tüchern einen Weg und stellt Maria und Josef mit dem Esel drauf. Sie reiten jeden Tag ein Stück weiter. Heilig Abend kommen die Hirten und die Krippe dazu. Ihr könnt den Weg mit Tannenzapfen, Sternen... schmücken.
1. Adventssonntag - 28.November 2021

Endlich ist sie da, die Adventszeit! Schon in einem Monat feiern wir dann das Weihnachtsfest, die Geburt von Jesus Christus!
Früher war diese Zeit eine stille Zeit, eine Fastenzeit zur Vorbereitung auf dieses schöne Fest.
Wir bereitest Du Dich auf Weihnachten vor? Was bedeutet es für Dich, dass Jesus geboren ist? Wofür ist dein Herz offen?
Advent für Kinder erklärt - katholisch.de
Videoclip Advent - für Kinder erklärt
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Kindergottesdienst Unsere Sehnsucht zeigt den Weg
Gebete, Geschichten und Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Anregungen für den 1. Advent:
Spiele:
Adventskranz treffen
Zugegeben, dieses Spiel ist ein wenig aufwändig, aber macht dafür auch umso mehr Spaß. Auf einen Adventskranz werden 4 kleine Becher gebunden. Diese werden mit den Zahlen 1 bis 4 beschriftet. Aus rund zwei Metern Entfernung dürfen nun die Mitspieler nacheinander zehn Erbsen auf den Kranz werfen und sollen versuchen, die Becher zu treffen. Je nach Beschriftung der Becher gibt es ein bis vier Punkte. Wer landet die meisten Treffer und sammelt die meisten Punkte?
Was duftet hier so?
Die Mitspieler bekommen die Augen verbunden und sollen Gerüche, die passend für die Weihnachts- und Adventszeit sind erriechen. Dafür werden Gewürze und Lebensmittel in kleine Schüsseln gegeben, die im Kreis herumgegeben werden.
Wer ist am pfiffigsten und erkennt die meisten der Düfte?
Genutzt werden können hierfür Mandarinen, Zimt, Vanille, Tannennadeln, Anis, Lebkuchen, gehackte Nüsse, …
34. Sonntag im Jahreskreis 21.11.2021

Christkönig (katholisch) - Ewigkeitssonntag (evangelisch)- letzter Sonntag im Kirchenjahr - Totensonntag (national)
Einmal ein König oder eine Königin sein! - möchtest Du das? Was würdest Du dann tun? Wie sähe dein Reich aus? An diesem Sonntag feiern wir, dass Jesus ein König ist. Aber nicht so, wie die meisten Leute sich einen König vorstellen. Er ist ein König der Herzen. Sein Königreich ist anders. Es ist ewig - ohne Anfang und Ende, weil es nicht von dieser Welt ist, sondern von Gott kommt.
Mit diesem Sonntag endet das Kirchenjahr. Am nächsten Sonntag beginnt mit dem 1. Advent ein neues Kirchenjahr. Ein Kirchenjahr beginnt mit dem Warten auf die Ankunft Jesu und endet mit Jesus, dem König.
Christkönig- Hochfest Christus, König der Welt - Hintergrundinfos für Erwachsene katholisch.de
Videoclip "Jesus wird verhört" bibelcartoon.de
Videoclip Ewigkeitssonntag-Christkönig - was ist das?
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Kindergottesdienst Kinderpastoral Erzbistum München
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Anregung: Stell dir vor, du wärst ein König oder eine Königin! Denkt euch Geschichten aus, spielt sie, malt sie, bastelt Kronen....
33.Sonntag im Jahreskreis 14.11.2021

Machst Du Dir manchmal Sorgen? Wenn etwas durcheinander gerät, wie z.B. die Natur, die Familie, die Gesundheit... fühlen wir uns bedroht. Gott sagt uns, dass er auch in diesen Zeiten bei uns ist und uns nicht allein lässt.
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Gottesdienst Kinderpastoral "Und er wird die Engel aussenden" Erzbistum München
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
32. Sonntag im Jahreskreis 07.11.2021

Was ist viel? Was ist wenig? Jesus sieht genaus hin und erkennt, das eine arme Frau alles gibt, was sie hat, während andere nur etwas abgeben, von dem was sie besitzen. Es ist ein Zeichen, dass sie ihr ganzes Vertrauen auf Gott setzt. Wie ist das bei Dir? Wieviel riskierst du abzugeben?
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Videoclip "Das Opfer der Witwe" Bibelcartoon.de
Hausgottesdienst
Gebete, Geschichten, Anregungenen für Kinder verschiedener Altersgruppen
31. Sonntag im Jahreskreis 31.Oktober 2021
Wenn wir jemanden lieb haben, möchten wir, dass er uns ganz nahe ist. Gott hat uns lieb. Er ist uns sehr nahe. Er beschützt uns. Er ist bei uns. Wenn wir Gott lieben, sagen wir, dass es gut ist, dass Gott bei uns ist.
Wenn es stimmt, dass Gott ganz nahe bei uns ist, dann gilt das auch für die anderen Menschen. Schau einmal den an, der am nächsten bei Dir sitzt. Gott ist ihm genau so nahe wie dir. Gott verbindet euch. Deshalb sagt Jesus, dass man auch seinen Nächsten lieben soll, wie sich selbst.
Evangelium in leichter Sprache
Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Das größte Gebot bibelcartoon.de
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Anregungen: Schau dich um: Besuche eine Kirche,lies in der Bibel, schau dir die schöne Natur an, deine Mitmenschen und dich selber!
Horche in dich hinein. Erzähle Gott, was du denkst und fühlst. Sprich mit ihm, wie mit einem guten Freund oder einer guten Freundin!
30.Sonntag im Jahreskreis 24.Oktober 2021
Könnt ihr gut sehen? Die vielen Brillenträger zeigen, dass das nicht selbstverständlich ist. Auch wenn die Augen funktionieren kommt es vor, dass wir etwas übersehen, nicht finden oder nicht erkennen können. Wir freuen uns dann, wenn wir es "entdeckt" haben, wenn wir es erkennen. Unser Herz kann auch blind sein. Wenn es in uns dunkel ist, wir allein sind,traurig, keine Orientierung haben, wenn wir uns von anderen und von Gott abwenden. Solchen Menschen hat Jesus geholfen. Das hören wir an diesem Sonntag. Er will unser Leben hell machen.
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Videoclip "Der Blinde am Straßenrand" bibelcartoon.de
Videoclip "Der blinde Bartimäus" ICF Kids Berlin
Kindergottesdienst Erzdiözese München
Gebete, Geschichten, Anregungen für Kinder verschiedener Altersgruppen
Anregungen:
Spiele:
- "Ich sehe was, was du nicht siehst und das ist (Farbe nennen)....- Alle raten den ausgewählten Gegenstand. Wer ihn erraten hat, macht weiter und sucht sich einen Gegenstand im Raum aus.
- Gegenstände erraten, die in einen Beutel gefüllt sind. (fangt mit 10 Gegenständen an)
Oder legt Gegenstände auf den Tisch, lasst sie Alle anschauen (bis 10 zählen), legt ein Tuch darüber. Alle schreiben auf, was sie behalten
haben.
- Jemand verlässt den Raum, ändert etwas am Aussehen und kommt wieder herein. Es muss erraten werden, was verändert wurde.
- macht ein Puzzle
- schaut euch ein Wimmelbild an
- Informiert euch über Hilfen für Blinde z.B. die Christoffel-Blindenmission (CBM)
- Macht einen Herbstspaziergang, schaut euch die Natur an, sammelt Blätter, Kastanien...was ihr entdeckt und bastelt damit!
29. Sonntag im Jahreskreis 17. Oktober 2021
Möchtest Du auch an 1. Stelle stehen, bei dem Menschen, den du am meisten liebst, bei Mama oder Papa? Ganz nahe dabei, so dass du sie immer sehen kannst und sie dich. So geht es auch den Freunden von Jesus. Jeder will der 1. bei ihm sein. Was ist für Gott und für Jesus wichtig um die Nummer eins zu sein? Liebe deinen Nächsten - und diene ihm!
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Videoclip Wer der Größte sein will bibelcartoon.de
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Anregungen: Überlege, wie du in deiner Familie, Nachbarschaft, deinen Freunden dienen kannst!
28. Sonntag im Jahreskreis 10. Oktober 2021

Die Liebe Gottes und das Himmelreich kann man nicht kaufen. Gott schenkt es. Verlasst euch darauf, dass Gott euch liebt und für euch sorgt.
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Videoclip zum Evangelium bibelcartoon.de
Kindergottesdienst "Schatz im Himmel" Erzbistum München
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
27.Sonntag im Jahreskreis 3. Oktober 2021

Jesus segnet die Kinder - sie sind für ihn ein Beispiel, wie sich Menschen in Gottes Reich verhalten sollen. Die Erwachsenen sollen sich ein Beispiel an ihnen nehmen! Das ist doch eine frohe Botschaft, die zeigt, wie wichtig Jesus die Kinder sind!
Außerdem feiern wir auch an diesem Sonntag Erntedank. Wie gut hat Gott alles geschaffen! Wir können uns von den Früchten der Erde ernähren!
Lasst uns miteinander teilen, die Schöpfung hüten und bewahren und Gott von ganzem Herzen dafür danken!
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung
Videoclip Bibelcartoon Jesus segnet die Kinder
Videoclip Jesus segnet die Kinder katholisch.de
Kindergottesdienst Kinderpastoral Erzbistum München
Gebete, Geschichten, Anregungen, Bilder für verschiedene Altersgruppen
Anregungen für den Sonntag:
- Kastanien, Eicheln, Bucheckern, Blätter sammeln und damit basteln / Herbstbasteleien
26. Sonntag im Jahreskreis 26. September 2021
Wer nicht gegen uns ist, ist für uns
Wer etwas Gutes tut, hat recht - unabhängig vom Glauben, vom Geschlecht, vom Alter, von der Herkunft... Das Ergebnis zählt! Das ist Jesu frohe Botschaft für den heutigen Sonntag! "Jeden Tag eine gute Tat" - ist zum Beispiel einVorsatz der Pfadfinder. Bist Du dabei?
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Videoclip Wer nicht gegen uns ist, ist für uns bibelcartoon.de
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Anregungen für den Sonntag: - Beobachtet bei einem Spaziergang, wie die Menschen miteinander umgehen, ob sie sich Gutes tun oder nicht.
Überlege, welche Möglichkeiten Du hast, etwas Gutes zu tun.
25. Sonntag im Jahreskreis 19. September 2021

"Wer zuerst kommt, mahlt zuerst" - ein Sprichtwort. Es bedeutet, dass die Ersten im Vorteil sind. Jesus sagt uns an diesem Wochenende, dass es im Gottesreich nicht darauf ankommt, der oder die Erste zu sein. In Gottes Reich geht es nicht um den eigenen Vorteil, sondern um das Wohl Aller. Darum soll sich der/die Erste kümmern: Das es Allen gut geht, mit den eigenen Fähigkeiten Anderen dienen.
Evangelium in leichter Sprache Erzbistum Köln
Videoclip "Wer ist der Größte?" bibelcartoon.de
Hausgottesdienst "Wer ist der Größte?"
Gottesdienst für Familien "Und alles wird neu" Netzwerk Gottesdienst
Gottesdienst allgemein "Neu ANFANGEN" Netzwerk Gottesdienst
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Anregungen für den Sonntag: Kennt ihr Spiele ohne Gewinner? Bei denen es darauf ankommt, dass alle zusammenarbeiten?
Gruppenspiele ohne Sieger oder Verlierer
Brettspiele ohne Sieger oder Verlierer: Tempo kleine Schnecke, Obstgarten, krabbel kleiner Käfer, Wer war´s...
Oder ihr könnt gemeinsam ein Puzzle machen, etwas basteln.....
24. Sonntag im Jahreskreis 12.September 2021
Wer bist du? Einen anderen Menschen zu beschreiben ist gar nicht so leicht. Es gibt das Äußere, aber auch die Eigenschaften, die Art, die einen Menschen kennzeichnen. Manchmal merkt man, dass Andere einen so einschätzen, wie man es selber nicht möchte. Das erfahren wir an diesem Sonntag von Jesus. Er weiß, dass sein Weg nicht leicht ist und sagt es auch. Wer zu ihm gehören möchte, soll das wissen.
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild, Erklärung; Erzbistum Köln
Videoclip "Petrus bekennt, dass Jesus der Sohn Gottes ist" bibelcartoon.de
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Anregungen für den Sonntag:
Spiel:- Jemand verlässt den Raum, verändert etwas an seinem Äußeren. Nach der Rückkehrt raten Alle, was verändert wurde.
- Beschreibt eine Person, die ihr Alle kennt. Wer errät zuerst, um wen es sich handelt? Ihr könnt auch eine Pantomime machen.
- Gespräch: Kennt ihr Personen, junge Leute, die etwas sich etwas Schweres vorgenommen haben und wissen, dass sie dafür kämpfen müssen, dass sie etwas einstecken müssen, dass es gefährlich ist? - und sie sagen und machen es trotzdem?
Vielleicht findet ihr Beispiele in Zeitungen. Haben sie Anhänger? Wer traut sich zu ihnen zu halten?
23. Sonntag im Jahreskreis 5.September 2021

Effata - Öffne dich!
Bist du auch manchmal "zu"?, blind für Schönes, Wichtiges, Menschen; taub für Erinnerungen, wenn du um Hilfe gebeten wirst,... oder einfach mit den Gedanken und dem Herzen nicht anwesend. Dann gibt es an diesem Sonntag eine frohe Botschaft für dich: Jesus will Dich heilen von aller Verschlossenheit, so wie er den Gehörlosen heilte.
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Videoclip "Ein Taubstummer wird geheilt" bibelcartoon.de
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Anregungen:
Macht Spiele für alle Sinne:
- Geräusche erkennen
- Ich sehe was, was du nicht siehst
- 10 Dinge kurz anschauen lassen, mit einem Tuch bedecken und erraten, was alles da war/ Variation: 1 Teil wegnehmen
- Welche Zungenbrecher kennst du? (Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid)....
Viel Vergnügen!
22. Sonntag im Jahreskreis 29.August 2021

Worauf kommt es Gott an? Er kennt uns ja und sieht in unser Herz. Er weiß, ob wir gute oder böse Gedanken haben. Darauf weist Jesus an diesem Sonntag hin. Du kannst darauf achten, was Du in dein Herz hineinlässt und wie du die guten Gedanken und Gefühle stark machen kannst!
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Videoclip Bibelcartoon.de Was aus dem Mund herauskommt
Gebete, Geschichten und Anregungen für verschieden Altersgruppen
Anregungen für den Sonntag: Das gute stark machen - etwas Schönes miteinander unternehmen, einen Ausflug machen, miteinander spielen, Freunde besuchen....
- was siehst du? - Schöne Bilder anschauen, Natur erleben, etwas Schönes lesen, das Gute im Mitmenschen entdecken
- was hörst du? - etwas Schönes anhören: Musik, etwas Lustiges, Lob
- was sagst du? - loben, nicht schimpfen; freundliche Worte suchen; gut über jemanden sprechen...
- was fühlst du? - spüre nach, wie es dir geht, fühlst du dich glücklich oder schlecht? Weißt du, was es ist, was dahintersteckt, warum es so ist?
- was denkst du? - Gehen dir gute oder schlechte Gedanken durch den Kopf? Kannst Du gute Gedanken gegen die schlechten setzen?
- was tust du? - Hast Du heute schon etwas Schönes unternommen, dass Dir Spaß gemacht hat? Hast Du heute schon eine gute Tat getan?
....
Wenn es gerade nicht so gut läuft, kannst Du es Gott sagen. Er nimmt es an, so wie es ist. Bitte ihn um Hilfe.
Wenn du einen guten Tag hast, danke Gott dafür und lobe ihn! Geteilte Freude ist doppelte Freude!
21. Sonntag im Jahreskreis 22.August 2021

Wohin sollen wir gehen? Du hast Worte des ewigen Lebens! Du bist der Heilige Gottes!
Wenn du einen Freund oder eine Freundin hast, hälst Du zu ihm, zu ihr, auch wenn Andere weggehen, weil sie ihn oder sie nicht verstehen?
So war und ist es bei Jesus. Er bringt die Menschen zum Nachdenken und es kommt zu Entscheidungen für oder gegen ihn. Darum geht es am heutigen Sonntag.
Evangelium, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Videoclip "Brot und Leben" bibelcartoon.de
Kindergottesdienst Kinderpastoral "Du hast Worte ewigen Lebens" Erzbistum München
Gebete, Geschichten und Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Anregungen:
Gespräch darüber wie man Entscheidungen treffen kann:
Jeder Tag erfordert viele kleine Entscheidungen. Manchmal ist es leichter, manchmal schwerer. Sich entscheiden kann man üben. Hier sind Beispiele, wie manche Entscheidungen getroffen werden:
(Liebe auf den ersten Blick - nach Gefühl/ Argumente dafür und dagegen sammeln - sich informieren/ Münzen werfen- das Glück entscheiden lassen/ eine Nacht darüber schlafen/ Mit anderen darüber sprechen - sich beraten lassen...) Jede Entscheidung birgt das Risiko in sich, dass man mit der Entscheidung nicht glücklich ist und die Chance die "richtige" Entscheidung getroffen zu haben. Entscheidungen erfordern Mut.
Spiele, bei denen Entscheidungen nötig sind: Mensch, ärgere dich nicht (manchmal); Monopoly, Mühle, Dame, Schach, Kartenspiele, Ratespiele.... bestimmt kennt ihr solche Spiele, wenn ihr einmal nachdenkt und sucht! Auch bei Ballspielen sind Entscheidungen nötig: Wer kommt in welches Team? Blitzschnell richtig werfen oder schießen....
20. Sonntag im Jahrskreis 15. August 2021 Mariä Himmelfahrt


Maria ist die Mutter Jesu. Der Tag, an dem sie starb, ist für Christen ein ganz besonderer. An Mariä Himmelfahrt erinnern Katholiken sich daran, wie sie gestorben und in den Himmel gekommen ist. http://www.katholisch.de/aktuelles/aktuelle-artikel/maria-himmelfahrt-fur-kinder-erklart
Videoclip Mariä Himmelfahrt kurz erklärt katholisch.de
Zeit und Ewigkeit - Mariä Himmelfahrt Betrachtung zum Fest von Bischof Konrad Zdarsa aus Augsburg (Erwachsene)
Hausgottesdienst zum Fest Mariä Himmelfahrt
Was gibt uns Kraft zum Leben? Nocheinmal erfahren wir, dass Jesus unser Ein und Alles sein will.
Videoclip Brot und Leben bibelcartoon.de
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung
Gottesdienstbasismodell für Familien mit Kindern
Kindergottesdienst aus München - nehmt Materialien aus dem Haus, Spielzeug, aus der Natur, malt Bilder, bastelt....ihr habt Fantasie!
Gebete, Geschichten und Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Anregung:
Macht zur Vorbereitung einen Spaziergang und sammelt dabei einen kleinen Strauß an Kräutern und Blumen. Versucht einmal sechs oder sieben unterschiedliche Kräuter und Blumen zu sammeln. Dabei ist es für den Hausgottesdienst nicht wichtig, welche Pflanzen dafür benutzt werden. Legt diesen Strauß für den Gottesdienst bereit.
Wer keine Gelegenheit hat, einen Strauß zu sammeln, kann den entsprechenden Punkt im Gottesdienst abwandeln und einfach gemeinsam beten (und das Sammeln der Kräuter nach dem Gottesdienst machen.)
Wer mehr über den Hintergrund erfahren möchte, schaut hier:https://www.katholisch.de/artikel/10110-sieben-kraeuter-muessen-es-sein
19. Sonntag im Jahreskreis 8. August 2021

Wißt ihr wie es sich anfühlt, wenn man erschöpft ist? Zum Beispiel, wenn ihr viel gelernt oder Sport getrieben habt. Dann hilft es, sich auszuruhen, zu essen und zu trinken, an nichts denken, bis es wieder besser geht. Die Ferien sind eine gute Zeit dafür! An diesem Sonntag erfahren wir, dass es Gott wichtig ist, dass es uns gut geht. Er sorgt für uns. Er lässt dem erschöpften Elija Brot und Wasser zukommen, damit er sich erholen kann. Jesus sagt, dass er selbst das lebendige Brot ist, das unsere Seele für immer so satt und zufrieden macht, dass Anderes unwichtig wird. Habt auch ihr einen erholsamen Sonntag!
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung
Kindergottesdienst aus München - nehmt Material aus dem Haus, Spielzimmer, aus der Natur, malt Bilder, faltet... ihr habt Fantasie!
Familiengottesdienst Netzwerk Gottesdienst "Urlaub, Auftanken, Ausspannen"
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Entspannungsübungen für Kinder
Macht einen Sonntagsausflug mit der Familie - es gibt auch schöne Ziele in der Nähe!
18. Sonntag im Jahreskreis 1. August 2021

Was brauchst du zum Leben? Essen und Trinken allein genügen dir wahrscheinlich nicht. Familie, Freunde, Wärme, Licht, Zuversicht, Mut, Zärtlichkeit, Freude, Liebe, Kraft, Schutz...was ist es noch? Gott will uns all das schenken und er schenkt uns Menschen, durch die wir seine Liebe erfahren. Wenn Jesus sagt: "Ich bin das lebendige Brot, das vom Himmel gekommen ist", dann will er uns sagen, dass Gott uns durch ihn alles geben will, was wir zum Leben brauchen, dass wir in unserem Inneren "satt" werden, dass er unsere Sehnsüchte stillt.
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung
Kindergottesdienst für Zuhause aus München ( Ersetzt die Egli-Figur durch eine andere Figur oder lasst sie einfach weg)
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Spiel: Warme Dusche
Jede*r bekommt ein Blatt, auf das oben der Namen geschrieben wird. Dann werden die Blätter im Kreis zum Nächsten weitergegeben.
Aufgabe ist es nun, aufzuschreiben, was man an dem Jeweiligen, dessen Blatt man gerade vor sich hat, besonders mag. Z.B. „Du kannst gut trösten“, „Du erzählst klasse Witze“, „Du hast tolle lange Haare“, „Dein Lachen ist ansteckend“...Die Blätter werden so lange im Kreis weitergereicht, bis jede/r zu jedem anderen etwas geschrieben hat. Am Schluss erhält jede Person das eigenes Blatt zurück und damit ihre* ganz persönliche „warme Dusche“ voll Wertschätzung.
17. Sonntag im Jahreskreis 25. Juli. 2021

Hast Du schon einmal etwas verschenkt und Dich über den Dank gefreut? In der Geschichte vom heutigen Sonntag verschenkt ein kleiner Junge sein ganzes Essen, damit alle satt werden! Jesus spricht ein Dankgebet darüber und zeigt:
Gott hat die Menschen lieb. Er sorgt für sie. Die Schöpfung, die Nahrung, kommt von Gott und ist für alle da. Gott schenkt alles, er macht satt. Er freut sich wenn Du dafür dankst und teilst!
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung
Videoclip Fünftausend werden satt bibelcartoon.de
Videoclip Die wunderbare Brotvermehrung katholisch.de Die Bibel einfach erzählt
Kindergottesdienst aus München - nehmt, Brot, das ihr zu Hause habt und teilt es miteinander
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Anregung: Backt doch selber mal ein Brot und ladet andere zum Essen ein, Nachbar, Freunde.... Hier sind einige Rezepte:
Knusperkruste mit Hefe
Schnelles Brot ohne Hefe
Brot und Brötchen ohne Hefe
......natürlich kann man auch Kuchen oder Plätzchen miteinander backen und teilen!
16. Sonntag im Jahreskreis 18. Juli 2021

Manchmal sind wir erschöpft und müde. Wir brauchen Ruhe- und Erholungszeiten. Ihr habt euch bestimmt auch auf die Ferien gefreut! Jesus suchte mit seinen Freunden einen ruhigen Ort, weil er Mitleid mit ihnen hatte und sah, dass sie eine Pause brauchten. Er hatte allerdings auch Mitleid mit den Menschen, die ihm folgten.
Jesus sieht dass sie Hunger nach Zuwendung und nach Liebe haben, nach dem Wort Gottes und so erzählt er ihnen von Gott. Er erzählt ihnen, wie sie sich gegenseitig helfen können, damit Gottes Liebe immer spürbar unter ihnen ist, auch wenn er selbst einmal nicht da ist.
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung
Kindergottesdienst aus München - Material nehmen, das im Haus ist (z.B. Bild malen/ Legokiste/ Naturmaterialien...)
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedenen Altersgruppen
Anregungen:
- In der Natur kann man sich wunderbar erholen: im Wald spielen, sich verstecken, etwas bauen, Dämme an kleinen Bächen bauen, Papierfaltboote auf einem Teich fahren lassen, sich hinsetzen und die Natur beobachten: Vögel - kennst du sie, ihr Aussehen, ihre Stimme?, Enten, Gänse, Kaninchen, Hasen....Blumen, Bäumen, Steine....
- Wenn es regnet, kannst du basteln z.B. Steine bemalen
- Brettspiel "Wiesenrennen"
15. Sonntag im Jahreskreis 11. Juli 2021

Hast Du schon einmal einen Auftrag bekommen? Wie ist es Dir damit ergangen? Konntest du ihn ausführen? Hattest Du Angst oder hast Du Dich gefreut? Jesus gibt seinen Freunden den Auftrag, die frohe Botschaft, dass Gott uns liebt, weiterzusagen und die Menschen zu heilen. Sie sollten sich dabei auf Gott verlassen und nur das Allernötigste mitnehmen.
Jesus spricht: „Ich brauche Dich. Geh zu den Menschen und hilf Ihnen dabei, dass ihr Leben gut wird. Geh nicht allein, nimm einen Freund mit. Dann hast Du alles was Du brauchst; denn Du bist nicht allein und Ihr geht in meinem Namen. Wo die Menschen Euch nicht zuhören wollen, da lasst sie stehen und geht weiter. Wo sie aber Interesse zeigen und auf Euch hören, da bleibt. Und seid gewiss, ich bin bei Euch.“
So sprach Jesus damals zu den Aposteln, als er sie jeweils zu zweit aussandte und das sagt Jesus heute auch zu Dir.
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Hausgottesdienst allgemein Netzwerk Gottesdienst
Anregung: Schreibe "Frohe Botschaften" auf, Worte, Sätze,Sprichwörter, die ermutigen. Gestalte eine Karte damit, verziere sie mit Bildern, Blumen, Aufklebern.... und verschenke sie. Du kannst sie auch in eine Dose stecken und an einen Ort stellen, an dem Menschen vorbeikommen, die sich damit bedienen könne. Ich konnte mich einmal auf einem Spaziergang mit so einer guten Botschaft versorgen.
In der Bibel findest Du gute Botschaften, aber auch im Internet.... mach dich mal auf die Suche!
14. Sonntag im Jahreskreis 4.Juli 2021

Manchmal wundern sich die Leute, warum jemand etwas kann. Vielleicht kennst Du das. Sie fragen: Woher hast du das? Wieso kannst du das? – dann könnte das daran liegen, dass Gott uns ein besonderes Geschenk gemacht hat. Da wird mancher staunen! Heute erfahren wir, dass es Jesus ähnlich erging.
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Hausgottesdienst allgemein Netzwerk Gottesdienst
13. Sonntag im Jahreskreis 27.Juni 2021

Von Jesus geht eine rettende und heilende Kraft aus. Hilfe bringt aber auch der Glaube der Frau und des Jairus. Letztlich ist das Zusammenkommen von Glaube des Menschen und rettender Kraft Gottes das Heilung bringt.
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Videoclip Die kranke Frau und das tote Mädchen bibelcartoon.de
Videoclip Die Auferweckung der Tochter des Jairus
Ausmalbild auf dem 12 Vögel versteckt sind
Gebete, Geschichten, Anregungen für Kinder verschiedener Altersgruppen
Hausgottesdienst allgemein Netzwerk Gottesdienst
Spiele mit den Händen:
- Gegenstände erraten:Einer sucht kleine Gegenstände aus dem Zimmer (ca. 10 Stück) und legt ein Tuch darüber. Könnt ihr die Gegenstände ertasten?
- Seilparcours
Durch die Wohnung oder den Garten ein langes Seil oder einen dicken Wollfaden spannen. Das Seil in Kinderhöhe anbringen. Die Kinder greifen das Seil und tasten sich mit geschlossenen Augen den Parcours entlang.
- Paare finden
In ein Säckchen legen Sie verschiedene Gegenstände, zum Beispiel Tischtennisball, Löffel, Flaschenöffner, Radiergummi, Socken, Waschlappen. Jedes Objekt ist doppelt vorhanden. Jeder Spieler greift einmal in das Säckchen und versucht, zwei gleiche Exemplare zu finden.
- Figuren raten
Ein Kind legt mit einem kleinen Seil eine Figur, zum Beispiel geometrische Formen. Der andere Spieler versucht mit geschlossenen Augen zu ertasten, um welche Figur es sich handelt.
- sich gegenseitig führen
Beim Spaziergang schließt Eine*r die Augen und läßt sich vom Anderen führen. Vorsichtig führen! Dann wird getauscht!
12. Sonntag im Jahreskreis 20.Juni 2021

Wenn Jesus bei uns ist, brauchen wir keine Angst zu haben. Dann ist Gott mit uns.
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung
Videoclip "Jesus beendet einen Sturm" bibelcartoon.de
Videoclip " Jesus stillt den Sturm" Margaretengemeinde Gehrden
Videoclip "Jesus beruhigt den Sturm" Gnadenkirche
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Hausgottesdienst mit Anregungen für Familien Netzwerk Gottesdienst
Anregungen für den Sonntag:
Papierboot falten in 3 Minuten
Bei schönem Wetter könnt ihr eure Boote auf einem Gewässer schwimmen lassen! Viel Spaß!
11. Sonntag im Jahreskreis 13. Juni 2021

Hast Du schon einmal gesehen, wie Blumen wachsen? Oder wie Bäume größer werden oder Getreide? Oder frag mal Deine Eltern, ob sie schon mal genau gesehen haben, wie Du ein Stück gewachsen bist.
Sehen kann man das einfach nicht! Manchmal sagt vielleicht auch die Oma, wenn sie Dich länger nicht gesehen hat: „Bist du aber groß geworden!“
Wachsen ist ein Geheimnis, man kann es nicht sehen und doch geschieht es, plötzlich blühen Blumen, sind Kinder groß, kann Getreide geerntet werden.
So ist es auch mit dem Glauben, mit der Liebe und mit der Hoffnung - mit Gottes Reich. Das Wachstum dieser drei kann ich nicht sehen, es ist geheimnisvoll. Aber wo ich z.B. Liebe säe – mit einem Lächeln, einer Umarmung, einer guten Tat… da kann ich neue Liebe ernten und viel mehr, als ich gesät habe, ja in überreichem Maß. Da breitet sich die Liebe aus und sättigt alle im Herzen.
Davon erzählt Jesus, so ist es mit dem Reich Gottes, es wächst unter den Menschen, wir sehen es nicht, wir wissen nicht wie, aber wir helfen dabei, indem wir selber Gutes tun und Liebe ernten können. So kann aus ganz kleinen Anfängen Großes wachsen und Geborgenheit geben für alle.
Bibelcartoon Die selbstwachsende Saat
Bibelcartoon Senfkorn und Sauerteig
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung
Gebete, Geschichten, Anregungen füe verschiedene Altersgruppen
Gottesdienst allgemein Netzwerk Gottesdienst
Anregung: Wenn du Kresse säst, kannst du das Wachstum vom kleinen Korn gut beobachten!
Geh in die Natur und schau dich gut um. Besuche dieselben Stellen öfter und beobachte, wie sich Blumen, Gräser und Bäume verändern und wachsen!
Sonntag, 6. Juni 2021 10. Sonntag im Jahreskreis
Wer gehört alles zu Eurer Familie? Für manche ist die Antwort leicht, für andere schwer, weil es so Viele sind. Manchmal zählen wir auch Menschen dazu, die uns lieb und wichtig sind, auch wenn sie nicht mit uns verwandt sind. So meint Jesus es auch in der Frohen Botschaft vom heutigen Sonntag: Alle die den Willen meines Vaters tun, sind meine Familie!
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Hausgottesdienst für Familien
Hausgottesdienst allgemein Netzwerk Gottesdienst
Gebete, Geschichten, Anregungen
Fronleichnam Donnerstag, 3. Juni 2021
Ich bin das lebendige Brot, das vom Himmel herabgekommen ist. Wer von diesem Brot isst, wird in Ewigkeit leben.
Videoclips zu Fronleichnam und andere Hintergrundinformationen
Was feiern wir Fronleichnam? 1,29 Min.
Fronleichnam, den Kindern erklärt 1,32 Min.
Infoseite über Fronleichnam mit Videoclip von Willi Weitzel, besonders für Kommunionkinder
Allgemeine Informationen zu Fronleichnam u.a. aus Tecklenburg 2,45 Min.
Informationstext zu Fronleichnam / Welt der Religionen
Was ist Fronleichnam? Erzbistum Köln Videoclip
Fronleichnam Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild, Erklärungen + Erklärvideos und Anregungen zur Tagesgestaltung, Hausgottesdienste, Impulse....
Fronleichnam mit biblischen Figuren Erzbistum Köln
Hausgottesdienst für Familien zu Fronleichnam Erzbistum Köln
Gottesdienst allgemein Netzwerk Gottesdienst
Fronleichnam zusammen Familie - Familie 234
Dreifaltigkeitssonntag 30. Mai 2021

Dreifaltigkeitssonntag
Möchtest Du Gott sehen und anfassen können? Das wünschen sich viele Menschen. Wir sehen die Spuren Gottes in der Schöpfung, in Menschen und ihrem Handeln. Besonders in Jesus war Gott spürbar. Nach seinem Tod hat er uns aber versprochen, immer bei uns zu sein, mit seinem Gott, seinem Vater und mit Gottes Geist, der uns tröstet, Mut macht und Kraft gibt.
Videoclip bibelcartoon zu Mt. 28, 15-20 Pfingsten
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Eklärung Erzbistum Köln
Impuls allgemein zum Dreifaltigkeitsfest Erzbistum Köln
Hausgottesdienst aus Paderborn mit Impuls zum Dreihasenfenster
Hausgottesdienst allgemein Netzwerk Gottesdienst
Gebete, Geschichten, Anregungen
St. Patrick und das irische Kleeblatt
St. Patrick zog als Missionar durch Irland, bekehrte Clanführer und Druiden zum christlichen Glauben. Da er die Sprache der Iren sprach
brachten ihm viele Iren Vertrauen entgegen und waren seinem Glauben gegenüber offen. Viele, aber nicht alle. Ein Clanführer machte sich über die Worte des heiligen Patricks vor dem versammelten Clan lustig. Er zog insbesondere die Erklärung über die Bedeutung der heiligen Dreifaltigkeit ins Lächerliche. Mehr noch, der Clanführer stellte seinem Clan die Einheit aus Vater, Sohn und heiliger Geist als schauerliches, dreiköpfiges Monster bildhaft vor.
Die Stimmung unter den Versammelten schwankte von ungläubigem Spott über St. Patricks Worte bis hin zu offener Aggression: “Was wollte ihnen dieser dahergelaufene, sonderbare Mann sagen? Sie sollten an ein Monster glauben?” Der Clanführer peitschte die Menschen mit seinen Worten immer mehr auf und bald hätten sie zu den Waffen gegriffen, da geschah etwas Sonderbares.
Der heilige Patrick bückte sich und pflügte ein Kleeblatt vom Boden. Es hatte drei Blätter und dieses hielt er den aufgebrachten Menschen entgegen. Mit ruhiger Stimme sprach er: “Seht, die Einigkeit von Vater, Sohn und Geist hat nichts Furchterregendes oder Dämonisches an sich. Sie ist wie dieses Kleeblatt: Vollkommen, schön, voller Leben und Hoffnung!” Er sprach zu ihnen von der Liebe des Sohnes zu den Menschen und der Güte des Vaters.
Die Menschen hielten inne und ließen die Worte des heiligen Patrick in sich nachklingen. Selbst die grimmigen Züge des zuvor so spöttischen Clanführers glätteten sich. Als der heilige Patrick zu Ende gesprochen hatte, war es vollkommen still. Nur langsam lösten sich die Menschen aus ihrer Starre und blickten einander an. Noch am selben Tag ließen sich alle Clanmitglieder, ebenso der Clanführer, vom heiligen Patrick christlich taufen. Von nun an nahm der heilige Patrick immer ein dreiblättriges Kleeblatt zu Hand, um den Nichtchristen seinen Glauben zu erklären.
Pfingsten 23./24. Mai 2021
Heute hat die Kirche Geburtstag! Die Freunde von Jesus blieben nicht eingesperrt voller Furcht in einem kleinen Raum. Ein Brausen und Feuerzungen kamen auf sie herab. Sie verließen alles um von Jesus zu erzählen, zuerst in Jerusalem, dann in der ganzen Welt. Alle konnten sie in ihrer eigenen Sprache verstehen! Deshalb wissen wir heute von Jesus und auch wir treffen uns mit Anderen, um von Jesus zu hören, seine Botschaft weiterzugeben und danach zu leben. Gottes Geist, Gottes unsichtbare Lebenskraft möge auch zu uns kommen, uns begeistern, miteinander versöhnen und uns helfen, uns zu verstehen.
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Video Pfingsten Bibelgeschichten
Video Pfingsten bibelcartoon.de
Pfingsten für Kinder erklärt mit Videoclip katholisch.de
Für Kinder erzählt: Pfingsten Mariendorf
Ein brausender Wind- musikalische Bibelgeschichte
Pfingsten für Kinder Fürstenfeld
Pfingsten Geburtstag der Kirche
Gebete, Geschichten, Anregungen
Hausgottesdienst allgemein Netzwerk Gottesdienst
Zusammen Familie - Anregungen vom Erzbistum Köln, Infos, Basteln, Spielen zu Pfingsten
Pfingsten mit Kindern Gaudi-Blog
Hallo Benjamin 10 Vorschläge für Pfingsten
7. Sonntag der Osterzeit 16.Mai 2021

Der Evangelist überliefert uns Jesus als betenden Menschen. Er betet für seine Jünger – Fürbitte, wie wir sie in unseren Gottesdiensten auch kennen. Wie er können auch wir Gott persönlich ansprechen und ihn Vater oder Mutter nennen, wie eine Vertrauensperson, der wir unsere Herzensanliegen sagen können.
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Hausgottesdienst allgemein Netzwerk Gottesdienst
Christi Himmelfahrt 13.Mai 2021

Christi Himmelfahrt ist das Fest, an dem Jesus zu seinem Vater im Himmel zurückkehrt. Deshalb feiern viele Väter heute "Vatertag."
Jesus verlässt die Jünger nicht, ohne zu versprechen, bei ihnen zu bleiben, auch wenn sie ihn nicht sehen. Und er gibt ihnen den Auftrag, allen von ihm und von seiner Botschaft vom Reich Gottes zu erzählen und in seinem Namen Gutes zu tun. Diesen Autrag haben wir bis heute.
Hier findet ihr Anregungen allgemein zu Christi Himmelfahrt, verschiedene Gottesdienste und was ihr heute so machen könnt.
Allgemeines zu Christi Himmelfahrt, Gottesdienst und Anregungen Erzbistum Köln
Video-Clip Warum feiern wir Christi-Himmelfahrt? Erzbistum Köln
Video-Clip Christi Himmelfahrt für Kinder Fürstenfeld
Video-Clip Christi Himmelfahrt - Jesus kehrt in den Himmel zurück - erzählt und erklärt für Kinder
Video-Clip Worum geht es an Christi Himmelfahrt
Video-Clip Jesus kehrt in den Himmel zurück Bibel einfach erzählt
Evangelium leichte Sprache Mk 16,15-20
Ausmalbild zu Christi Himmelfahrt Erzbistum Köln
Ausmalbild zur Apostelgeschichte Erzbistum Köln
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Hausgottesdienst allgemein Netzwerk Gottesdienst
Tipps für Eltern an Christi Himmelfahrt Erzbistum Köln
Anregungen für Familien familien234.de
Bastelanregung Himmelstürmer (Fallschirmspringer) Erzbistum Köln
Pustebild Erzbistum Köln
Ein Ausflug in die Natur:
Hinter den Dingen
Das Fest 'Christi Himmelfahrt' sagt uns, dass Gott im Himmel nicht unendlich weit weg von uns ist. Seine Spuren und seine Botschaft sind in unserer Welt zu finden. Sie weisen hin auf neues Leben und auf Leben, das sich verändert. Nur müssen wir lernen, diese Spuren zu entdecken und zu lesen. Dann können wir erfahren, dass hinter den Dingen mehr steckt, als es auf den ersten Blick scheint.
In der Natur, bei Tieren und Pflanzen, finden wir oft Hinweise auf neues, noch verborgenes Leben.
Brücken bauen
Jesus Christus ist für uns Menschen eine lebendige ‚Brücke’ zum Himmel. Er hat uns Menschen die Botschaft von der Liebe seines Vaters im Himmel gebracht. Alle Menschen werden von ihm geliebt.
Kannst Du Brücken bauen? Aus deinem Spielzeug? Draußen aus Naturmaterial, aus Steinen, Stöcken oder anderen Sachen? Probier es mal aus!
6. Sonntag der Osterzeit 9.05.2021
Ihr seid meine Freunde - bleibt in meiner Liebe - Das trage ich euch auf: Das ihr einander liebt
Einen guten Freund, auf den man sich verlassen kann, braucht jeder. Jesus will, dass wir seine Freunde sind, nicht seine Sklaven.
An diesem Sonntag feiern wir in Deutschland auch den Muttertag. Unsere Mutter hat uns das Leben geschenkt. Gott sei Dank! Wir danken Gott für alle Mütter und wir danken den Müttern für das, was sie für uns getan haben. Und natürlich könnt ihr auch euren Vätern danken und anderen Lieblingsmenschen! So können wir auch den Auftrag Jesu verstehen, dass wir uns lieben sollen!
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild, Erklärung Erzbistum Köln
Hausgottesdienst Nicht Knechte, sondern Freunde
Hausgottesdienst mit Anregungen für Kinder Netzwerk Gottesdienst.de
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Bastelanregungen zum Muttertag:
Für ältere Kinder: Origami-Mini-Handtasche
Für jüngere Kinder: Handabdruck
5. Sonntag der Osterzeit 2. Mai 2021
Ich bin der Weinstock - ihr seid die Reben
Weißt du, was ein Winzer, ein Weinstock und eine Rebe ist?
Der Weinstock ist der Stamm. Seine Zweige nennt man Reben. An ihnen wachsen die Weintrauben. Sie sind die Früchte des Weinstocks. Der Winzer pflanzt die Weinstöcke, pflegt sie, erntet die Weintrauben und verarbeitet sie zu Traubensaft oder Wein.
In Israel gibt es viele Weinstöcke. Die Menschen kennen sie.
Deshalb kann Jesus seinen Freunden anhand eines Weinstocks gut erklären, wie er mit ihnen verbunden sein möchte und welche Rolle Gott dabei spielt.
Das ist die frohe Botschaft des heutigen Sonntags: Wenn wir mit Jesus verbunden bleiben, in seiner Liebe, dann werden wir sie auch an Andere weitergeben und nicht für uns behalten. Frucht tragen bedeutet, die Liebe zueinander vermehren.
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Hausgottesdienst Bistum Limburg
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Gottesdienst Netzwerk Gottesdienst.de
Bastelanregung:
Korkendruck Weintrauben
Ein Scrapbook oder Fotoalbum miteinander erstelle und mit Bildern und bunter Deko verzieren
Nun, beim Scrapbooking werden Deine liebsten Erinnerungen in Form von Fotos mit anderen Bastelutensilien und Verzierungen zusammen in einem Bastelbuch (Scrapbook) in einem Fotobuch oder Fotoalbum verschönert und festgehalten. So kann man Bilder wirklich erleben! Es inspiriert für neue Ideen und erinnert an Dinge, die noch reinpassen würden: Rechnungen, Tickets oder Postkarten. Mit Deinen eigenen Schnipsel wird jedes Scrapbook zum echten Unikat.
Weitere Spielideen:
- Eine Corona-Playlist erstellen (mit allen Songs, die ihr liebt und die euch in dieser Zeit gute Laune machen)
- Einen eigenen Corona-Song ausdenken und einstudieren – so könnt ihr auch Oma und Opa beim nächsten Telefonat oder Video-Anruf überraschen
- Spielabend: Old but Gold – mit verschiedenen Gesellschaftsspielen kommt gewiss Stimmung auf. Besonders wenn alle mitmachen! Die Auswahl an Karten- und Brettspielen ist groß und bietet für jeden Geschmack Varianten.
4. Sonntag der Osterzeit 25. April 2021
Sonntag des guten Hirten
Wie soll man Gottes Liebe erklären? Jesus gebraucht Vergleiche, die die Menschen verstehen. Jesus sagt: Ich bin der gute Hirt. Egal, was auch passiert, ich bin für euch da. Ich sorge für euch. Ich zeige euch, wo ihr satt werdet. Ich beschütze euch.
So ist Gott auch zu dir: Gott ist immer für dich da, egal, wo du bist. Gott zeigt dir, wie dein Leben gut wird und er hält seine schützende Hand über dich.
Videoclip bibelcartoon
Der gute Hirte Bischoff Verlag
Godly Play - Geschichte Michaeliskirche Leipzig
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Lied zu Psalm 23 - Der gute Hirte Doreen Kusebauch
Lied Ich bin der gute Hirte Raimund Kraidl
Hausgottesdienst Netzwerk Gottesdienst
Hausgottesdienst Bistum Essen
Hausgottesdienst Bistum Limburg
Gebete, Geschichten und Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Anregungen: Macht einen Sonntagsausflug - welche jungen Tiere seht ihr? Sind auch Schafe und Lämmer dabei?
Sind die Tiere wild oder kümmert sich jemand um sie?
Bastelanregung:Schafe und Hirte
3. Sonntag der Osterzeit 18. April 2021
Die Frohe Botschaft von Lukas wendet sich auchan diesem Sonntag an alle Zweifler der Auferstehung: die Freunde Jesu und aller Menschen, die sein Evangelium lesen. Der Tod Jesu ist ein nachweisbares Geschehen in der Zeitgeschichte. Die Auferstehung übersteigt Raum und Zeit und ist deshalb mit unseren weltlichen Möglichkeiten nicht zu beweisen und übersteigt menschliche Vorstellungskraft. Es ist ein Glaubenszeugnis. Die Jünger haben als erste Zeugen anderen davon berichtet. Weil über 2000 Jahre Christen dieses Zeugnis weitergegeben haben, wissen wir heute davon.
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild, Erklärung Erzbistum Köln
Hausgottesdienst allgemein Netzwerk Gottesdienst
Gebete, Geschichten, Anregungen für Kinder verschiedener Altersgruppen
2. Sonntag der Osterzeit 11. April 2021
Jesus begegnet Thomas
An diesem Sonntag erscheint Jesus seinen Freunden. Thomas ist nicht dabei und kann es nicht glauben. Es ist schwer zu glauben, dass Jesus da ist. Er war doch gestorben. Thomas hat es dann geglaubt, als Jesus auch ihm erschienen ist. Jesus ist auch uns heute nahe, obwohl wir ihn nicht sehen können. Er hat es uns versprochen. Er hat uns Zeichen gegeben. Können wir, könnt ihr das glauben?
Videoclip mit biblischen Figuren
Bibelgeschichte für Kinder. Der ungläubige Thomas (biblische Figuren)
Geschichte mit Bildern cjd-kindergarten Bibelgeschichte mit Johanna
Bildergeschichte Luisen-Kirchengemeinde Berlin-Charlottenburg
Videoclip Schauspiel Stefan Schwarzmüller katholisch.de
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzdiözese Köln
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Hausgottesdienst Netzwerk Gottesdienst.de
Ostermontag, 5. April 2021
Schon seltsam: Da war Jesus mit zwei seiner Jünger fast den ganzen Tag unterwegs, sie haben gesprochen, diskutiert und er hat ihnen manches erklärt. Und trotzdem haben sie ihn nicht erkannt. Erst als sie zusammensitzen und Mahl halten, als Jesus mit ihnen betet, da gehen ihnen die Augen auf und sie verstehen. Aber die Geschichte ist noch nicht zu Ende: Als die Jünger erkennen, dass Jesus lebt, gibt es kein Halten. Sie laufen zu den anderen und berichten ihnen davon und diese erzählen es wieder anderen, bis zum heutigen Tag.
Videoclip Die Auferstehung katholisch.de
Videoclip Ostern für Kinder - Kamishibai Rosenheim
Videoclip Die Emmausgeschichte Punkt 10:06 Erklärvideo
Familienkatechese zu Ostermontag - aus Rommerskirchen
Evangelium in leichter Sprache
Hausgottesdienst allgemein Netzwerk Gottesdienst
Ostermontag zu Hause gestalten - Ideen aus dem Erzbistum Köln
Ostersonntag, 4. April 2021
Für die Freunde von Jesus konnte nichts trauriger sein: Jesus ist am Kreuz gestorben. Sie hatten ihn gerade noch ins Grab legen können und nun kommt Maria Magdalena zum Grab, um ihren Freund Jesus dort zu besuchen. Wie groß ist ihr Erschrecken, als sie sieht, dass das Grab offen steht und der tote Jesus nicht mehr da ist. Schnell läuft sie zurück und schlägt Alarm, sofort laufen auch Johannes und Petrus zum Grab. Auch sie sehen: Jesus liegt nicht mehr dort, sie sind ratlos, verwirrt, noch trauriger. Als Petrus und Johannes wieder gegangen sind kommt Jesus und spricht zu Maria Magdalena. Sie ist die erste, die von seiner Auferstehung erfährt. So groß wie vorher die Trauer war, ist nun die Freude: Jesus lebt, der Tod ist besiegt. Diese Osterfreude bewegt uns bis heute, wir dürfen singen und tanzen und lachen und vor Freude jubeln: Halleluja, Jesus lebt!
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Videoclip Das Grab ist leer bibelcartoon.de
Videoclip Die Auferstehung katholisch.de
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Hausgottesdienst allgemein Netzwerk Gottesdienst
Hausgottesdienst für Familien mit Kindern Netzwerk Gottesdienst
Hausgottesdienst für Singles, Alleinstehende und Alleinbetende Netzwerk Gottesdienst
Karfreitag, 2. April 2021
Am Karfreitag ist Jesus gestorben. Es ist traurig, wenn jemand stirbt, besonders, wenn wir jemanden lieb hatten. Dann werden wir still. Deshalb ist dieser Tag ein "stiller" Feiertag. Wir denken an Jesu Tod, an die Toten in unserer Welt, an Menschen, denen Unrecht geschieht, wie Jesus und Vieles mehr. Wenn wir uns an einen lieben Menschen erinnern, bleibt er in uns lebendig. Er/Sie ist Teil von unserem Leben.
Videoclip Karfreitag für Kinder
Videoclip Die Kreuzigung Jesu katholisch.de
Videoclip Jesus wird gefangengenommen bibelcartoon.de
Videoclip Jesus wird verhört bibelcartoon.de
Videoclip Jesus wird hingerichtet bibelcartoon.de
Karfreitag für Familien - Anregungen, diesen Tag mit der Familien zu begehen, Erklärungen... Erzbistum Köln
Evangelium in leichter Sprache
Kreuzwegleporello in der Streichholzschachtel basteln
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Hausgottedienst für Singles, Alleinstehende und Alleinbetende
Gründonnerstag, 2.April 2021
Gründonerstag - der Name ist ein altdeutsches Wort, abgeleitet von grienen, das heißt "weinen". Der Donnerstag zum Weinen. Es ist der Tag, an dem Jesus Abschied nimmt von seinen Freunden.
- Er feiert mit ihnen zum letzten Mal das Pessah-Fest, das an den Auszug aus Ägypten erinnert - an die Befreiung der Israeliten aus der Sklaverei. Um seine Jünger zu trösten gibt er ihnen wichtige Erinnerungszeichen: Er wäscht ihnen die Füße als Zeichen, dass er ihnen dient und dass auch sie einander dienen und nicht herrschen sollen. Und er teilt Brot und Wein mit ihnen. Unter diesen Zeichen ist er ihnen und heute auch uns immer nahe.
- Im Garten Getsemani auf dem Ölberg betet er um Gottes Hilfe. Seine Freunde schlafen ein, obwohl er sie gebeten hat wach zu bleiben. Er wird verhaftet. Judas, einer seiner Freunde, hat ihn verraten. Den Soldaten, mit denen er gekommen ist, sagte er: "Der den ich küsse, der ist es."
Anregungen, diesen Tag mit der Familie zu gestalten aus dem Erzbistum Köln
Anregung: Kresse säen - das Leben ist stärker als der Tod!
Videoclip Das letzte Abendmahl katholisch.de
Videoclip Das Abendmahl bibelcartoon.de
Videoclip Caroline Fiedler
Gründonnerstag den Kindern erklärt
Jesus feiert ein Fest - Godly play
Hausgottesdienst für Kindergarten- und Grundschulkinder zu Gründonnerstag
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Hausgottesdienst für Familien mit Kindern Netzwerk Gottesdienst
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Gottesdienst zu Gründonnerstag Netzwerk Gottesdienst
Gottesdienst für Singles, Alleinstehende und Alleinbetende Netzwerk Gottesdienst
Bibel zu Hause – Mitmachgeschichten für die Kar- und Osterwoche
Im Zeichen des Regenbogens
Wie schön ist es, einen Regenbogen zu sehen! Es regnet noch, aber die Sonne scheint und es bildet sich ein bunter Bogen von der Erde zum Himmel und wieder zurück, wie eine Brücke. Wir staunen und freuen uns über die bunten Farben. Der Regenbogen ist ein Zeichen für Vieles: für ein gutes Zusammenleben in Verschiedenheit, ein Erkennungszeichen an Häusern, in denen Kinder leben, ein Friedenszeichen, das Themas der diesjährigen Erstkommunion in Ibbenbüren und Brochterbeck und Vieles mehr. In der alten Geschichte von der Arche Noah erfahren wir, dass er ein Freundschaftszeichen zwischen Gott und den Menschen ist.
Bis Ostern könnt ihr 7 Geschichten sehen, hören und dazu etwas basteln, singen und spielen. Für jede Geschichte steht eine Regenbogenfarbe.
1. Die Arche Noah - lila
Videoclip Gottes Regenbogenversprechen
Videoclip - Die Arche Noah Teil I
Fragen: Was haben die Menschen wohl über Noah gedacht?
Wie geht es Noah unter diesen Menschen?
Was haben die anderen mit ihm gemacht?
Haben sie ihn ausgelacht, ihn, ihn ausgeschimpft?
Haben sie ihn für dumm erklärt?
Kommunionlied: Regenbogen buntes Licht
Regenbogenexperiment: Regenbogen im Wasserglas statt einer Pipette kann man es mit einem Strohhalm oder dünnen Pinsel versuchen
2. Gott ist Noahs Freund - dunkelblau
Wenn einer sagt: Ich mag dich du
Fragen: Was wird Noah über Gottes Plan gedacht haben?
Wird er geglaubt haben, dass Gott zu ihm spricht?
War Noah glücklich?
Was wird Noah wohl gesagt haben?
Anregung: Beobachte die Tiere die du siehst! Ab jetzt suchen viele Tiere Partner, z.B. die Vögel, die Hasen... kannst du Paare entdecken?
3. Noah und seine Freunde - hellblau
Fragen: Was wird Noah gedacht haben?
Wie war das Leben auf der Arche? Haben sie sich vertragen oder gezankt? Waren sie traurig oder glücklich?
Was werden die Tiere gesagt haben?
Bastelanleitung:
1. Bild: Suche Tierpaare in Zeitschriften und schneide sie aus. Male eine Arche mit einer Rampe, auf der die Tierpaare Schlange stehen, um eingelassen zu werden.
2. Memory: Du brauchst Pappe. Schneide etwa 20 Quadrate (oder mehr/ soviel du schaffst) 5x5cm aus. Suche Tierpaare in Zeitschriften und schneide sie aus oder male selber Tierpaare. Klebe sie auf die Pappkarten. Jetzt kannst Du mit Anderen Memory spielen. Das geht so:
Die Karten liegen mit der Rückseite auf dem Tisch. Ein Spieler beginnt zwei Karten aufzudecken. Schaut euch die Bilder gut an und merkt euch, wo sie liegen. Wenn sie nicht zusammenpassen, werden beide Karten wieder umgedreht und der nächste Spieler ist an der Reihe. Wer ein Paar aufdeckt, darf es behalten und an die Seite legen und ein zweites Mal aufdecken, solange, bis es nicht passt. Wer die meisten Paare hat, hat gewonnen.
Was hat Noah gewußt, als die Taube mit dem Zweig zurückkam?
Was wird Noah zu Gott gesagt haben?
Was sagt dir ein Regenbogen?
4. Jesus braucht Freunde - hellgrün
Auch Jesus hatte Freunde. Zumindest von einem wird das in der Bibel mehrfach erzählt: Lazarus, der Bruder von Maria und Martha, war ein Freund Jesu. Auch mit den beiden Schwestern war Jesus wohl eng befreundet, in ihr Haus ist er eingekehrt und mit ihnen führte er persönliche Gespräche wie mit keinen anderen. Mit den Schwestern weinte er um Lazarus, als dieser gestorben war - um ihn dann von aufzuerwecken.
Im Johannesevangelium wird von einem Jünger erzählt, den "Jesus lieb hatte". Wer das war, steht nicht fest. Manche vermuten, damit sei Lazarus gemeint gewesen. Andere vermuten, es handelte sich um Johannes.
Wie dem auch sei, schön zu wissen, dass auch Jesus Menschen hatte, zu denen er gehen, mit denen er weinen und lachen, essen und trinken konnte. Freunde eben.
5. Jesus hilft seinen Freunden - gelb
Ein treuer Freund ist wie ein festes Zelt. Wer einen solchen findet, hat einen Schatz gefunden.Jesus Sirach 6,14
Videoclip Ein Lahmer wird geheilt bibelcartoon.de
Ob sie Freunde waren, steht nirgends. Aber sie haben ihm geholfen, obwohl das gar nicht so einfach war. Er war gelähmt und wurde deshalb von anderen gemieden. Aber sie hat das nicht gekümmert.
Sie hatten von einem gehört, der heilen kann und andere Wunder tut. Zu dem wollten sie ihn bringen, vielleicht konnte der ihm helfen. Sie hofften das so sehr. Und ja, sie glaubten auch daran.
Einer allein hätte ihn nicht tragen könne. Sie mussten es gemeinsam tun. Aber sie konnten aufeinander zählen.
Dummerweise kamen sie nicht durch. Das Gedränge war viel zu groß. Keine Chance, ihn zu dem Heiler zu bringen. Keiner nahm auf ihre Trage mit dem Gelähmten Rücksicht, ganz im Gegenteil.
Irgendwie musste es doch gehen. Es musste gelingen. Und sie glaubten, dass es gelingen würde.
Einer von ihnen kam auf die Idee, das Dach aufzubrechen. Sie schleppten ihn auf das Dach des Hauses, rissen die Ziegel heraus und begannen, ihn an einem Seil herunter zu lassen.
Der Heiler sah überrascht nach oben. So etwas hatte er noch nicht gesehen. Da kam einer auf einer Trage von oben angeschwebt. Durch ein Loch im Dach blickten vier freudige Gesichter.Es war gelungen. Sie sahen es ihm an. Er würde ihm helfen.
Matthäus, Markus und Lukas berichten in ihren Evangelien übereinstimmend, wie Jesus den Gelähmten heilt. Und sie erzählen auch alle drei, warum er ihn heilt. Jesus heilt den Gelähmten wegen dessen Freunde. "Als er ihren Glauben sah", heißt es, hat er ihm geholfen. Seine Sünden vergeben und ihn geheilt.
So stark kann Freundschaft sein.
Jesus prägt einen starken Satz für solche Freundschaften: "Niemand hat größere Liebe als der, der sein Leben lässt für seine Freunde". Für den Alltag lässt sich das so übersetzen, dass Freunde füreinander einstehen, auch wenn es einmal schwierig wird.
Videoclip Jesus beendet eine Sturm und beruhigt seine Freunde bibelcartoon.de
6. Jesus isst mit seinen Freunden - orange
Jesus feiert mit ihnen zum letzten Mal das Pessah-Fest, das an den Auszug aus Ägypten erinnert - an die Befreiung der Israeliten aus der Sklaverei. Um seine Jünger zu trösten gibt er ihnen wichtige Erinnerungszeichen: Er wäscht ihnen die Füße als Zeichen, dass er ihnen dient und dass auch sie einander dienen und nicht herrschen sollen. Und er teilt Brot und Wein mit ihnen. Unter diesen Zeichen ist er ihnen und heute auch uns immer nahe.
Videoclip Das letzte Abendmahl katholisch.de
Videoclip Das Abendmahl bibelcartoon.de
Videoclip Caroline Fiedler
Jesus feiert ein Fest - Godly play
7. Jesus tröstet seine Freunde - rot
Nachdem Jesus gestorben war, waren seine Freunde und Freundinnen sehr traurig. Sie hatten auch Angst, dass es ihnen genauso gehen könnte. Sie waren ratlos. Sie hatten so auf eine bessere Zukunft mit und durch Jesus gehofft. Mit seinem Tod schwand auch ihr Lebensmut. Was sollten sie tun? Einige versteckten sich und schlossen sich ein. Andere verließen Jerusalem. Es war sehr unterschiedlich. Aber Jesus ließ sie nicht allein. Nach und nach berichteten immer mehr von ihnen, dass ihnen Jesus begegnet war und dass er sie getröstet hatte. Er machte ihnen Mut und sagte ihnen, was sie tun sollten. Sie erinnerten sich auch immer mehr daran, was er ihnen gesagt hatte, als er noch lebte. Aber sie konnten ihn nicht so erkennen, wie früher und nicht anfassen. Er zeigte sich ab und zu, ohne dass man es ahnte. Nach einiger Zeit sagte er ihnen, dass er sich nicht mehr zeigen würde. Er würde sie aber nicht allein lassen. Er würde ihnen seinen Heiligen Geist schicken, den Tröster. Und er sagte: "Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen."
Familienkatechese Rommerskirchen - die Emmausgeschichte mit biblischen Figuren
Videoclip Die Auferstehung katholisch.de
Maria Magdalena begegent dem Auferstandenen und Jesus geht mit zwei Jüngern unerkannt nach Emmaus und tröstet sie
Videoclip Jesus erscheint seinen Jüngern katholisch.de drei verschiedene Beispiele
Karwoche - zwischen Palmsonntag und Ostermontag
Die Karwoche - Die heilige Woche
-beginnt mit dem Einzug Jesu in Jerusalem - dann folgen die Feiertage Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag und Ostern. Hier findest Du Geschichten über diese Zeit:
Die Ostergeschichte katholisch.de
Von Palmsonntag bis zum letzten Abendmahl - erzählt mit Bildern vom Kamishibai
Die Ostergeschichte Bibel Geschichten
Osterkerze gestalten - Erklärvideo und Bastelanleitung
6. Fastensonntag, 28.März 2021 Palmsonntag
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Hausgottesdienst zu Palmsonntag für Familien mit Kindern Netzwerk Gottesdienst
Video Der Einzug Jesu nach Jerusalem bibelcartoon.de
Video Der Einzug nach Jerusalem katholisch.de
Video Jesus kommt nach Jerusalem kinderbibel
Hausgottesdienste für Familien von Palmsonntag bis Ostern Netzwerk Gottesdienst
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Gottesdienst zu Hause Netzwerk Gottesdienst
Gottesdienst für Singles, Alleinstehende und Alleinbetende Netzwerk Gottesdienst
Hausgottesdienste von Palmsonntag bis Ostern Netzwerk Gottesdienst
Palmstock basteln - Erklärvideo und Bastelanleitung
5. Fastensonntag 21.März 2021 Misereorsonntag
Der heutige Sonntag heißt Misereor-Sonntag. Misereor heißt: "Gott erbarmt sich". Erbarmen bedeutet ein warmes Herz haben, sich auch das Leid anderer Menschen anzuschauen, mitzufühlen, helfen. Das Hilfswerk Misereor setzt sich weltweit für Menschen ein. In diesem Jahr steht das Land Bolivien im Mittelpunkt. Mehr erfahren könnt ihr auch über die Kinderfastenaktion.
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild, Erklärung Erzbistum Köln
Hausgottesdienst für Familien Netzwerk Gottesdienst
Kinderfastenaktion mit Rucky Reiselustig
Hausgottesdienst für Familien Das Weizenkorn muss sterben
Geschichten, Gebete, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Hausgottesdienst für Singles, Alleinstehende und Alleinbetende Netzwerk Gottesdienst
Gottesdienst zu Hause feiern Netzwerk Gottesdienst
4. Fastensonnntag 14.März 2021 Laetare
Laetare = Freu dich! Sei Glücklich!
Heute ist bereits der vierte Sonntag in der Fastenzeit. Er liegt in der Mitte der Fastenzeit, also in der Mitte zwischen Aschermittwoch und Ostern. Das heißt also, dass Ostern gar nicht mehr so weit weg ist. Das heißt auch, dass die Fastenzeit,in der man sich ja bemüht, bestimmte Dinge besonders gut zu machen –manchmal kann das ja ganz schön anstrengend sein–gar nicht mehr lange dauert. Dieser vierte Sonntag in der Fastenzeit hat einen besonderen Namen: Man nennt ihn „Laetare“ [gesprochen: Lätáre]. Das Wort stammt aus der lateinischen Sprache und bedeutet soviel wie „Freu dich!“ oder „Sei glücklich!“ Habt ihr eine Idee, warum wir uns an diesem Sonntag freuen sollen? –––Ja, genau, wir dürfen uns freuen, weil die Fastenzeit bald vorbei und bald Ostern ist. Wir sind sozusagen auf der „Zielgeraden“ zum Osterfest. Aber eigentlich ist ja jeder Sonntag ein kleines Osterfest. Dennwir dürfen jeden Sonntag darüber glücklich sein, dass Jesus vor 2000 Jahren vom Tod auferstanden ist und seitdem immer bei uns ist. Auch jetzt ist er hier bei uns zuhause, wenn wir beten und auf sein Wort hören, das wir gleich aus der Bibel vorlesen werden. Darin geht es heute darum, dass wir für andere Menschen wie ein Licht sein können.
Jesus und Nikodemus
In der Bibel steht nicht, was Nikodemus dann tat. Ob er wirklich an Jesus geglaubt hat? Oder hatte er zuviel Angst vor den anderen? Aber wir lesen noch später über ihn (Joh 19,39), dass er, als Jesus gestorben war, den Freunden von Jesus half, ihn zu begraben. Da hatte er also keine Angst mehr. Da hat er wirklich an Jesus geglaubt. Nikodemus hatte erlebt, wie er wiedergeboren werden konnte ...
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Videoclip Jesus und Nikodemus bibelcartoon.de
Hausgottesdienst für Familien Netzwerk Gottesdienst
Hausgottesdienst Netzwerk Gottesdienst
Hausgottesdienst für Singels,Alleinstehende und Alleinbetende Netzwerk Gottesdienst
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
3. Fastensonntag 7. März 2021
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Videoclip Die Tempelreinigung Bibelcartoon.de
Videoclip Jesus jagt die Händler aus dem Tempel Bibeleinfacherzählt
Hausgottesdienst für Familien mit Kindern Netzwerk Gottesdienst
Gottesdienst allgemein Netzwerk Gottesdienst
Gottesdienst für Singles, Alleinstehende und Alleinbetende Netzwerk Gottesdienst
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen zu den 10 Geboten
2. Fastensonntag 28.Februar 2021
Die Verklärung Jesu Da kam eine Wolke und warf ihren Schatten auf sie. Und aus der Wolke sprach eine Stimme: "Dies ist mein geliebter Sohn; auf ihn sollt ihr hören!" (Mk9,11)
Jesus geht mit seinen Freunden auf einen hohen Berg. Dort erleben sie etwas ganz Besonderes. Sie sehen Jesus in einem ganz anderen Licht und Gott spricht zu ihnen. Er sagt das Jesus sein geliebter Sohn ist! Das erzählt uns an diesem Sonntag die frohe Botschaft.
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Hausgottesdienst für Familien Netzwerk Gottesdienst
Hausgottesdienst Netzwerk Gottesdienst
Hausgottesdienst für Singles, Alleinstehende und Alleinbetende Netzwerk Gottesdienst
Hausgottesdienst für Familien Verklärung
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
Anregungen:
- bei schönem Wetter einen Ausflug machen, vielleicht zu einem Berg, einer Anhöhe, wenn möglich
- Herrlichkeiten in der Natur entdecken, sammeln - vielleicht nur mit den Augen und genießen!
Bastelanregung: Himmel und Hölle
1. Fastensonntag 21.Februar 2021
Jesus geht in Wüste
Videoclip Jesus wird versucht BibelCartoon.de
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Hausgottesdienst für Familien Netzwerk Gottesdienst
Hausgottesdienst "Weniger ist oft mehr"
Hausgottesdienst zur Lesung zum Lesen und Hören aus Hamminkeln St. Maria Frieden
Godly play Das Geheimnis von Ostern und Die Gesichter Christi
Liebe Kinder, liebe Eltern!
Mit der Erzählweise von "godly play" findet ihr auf dieser Seite in den nächsten Wochen Geschichten über das Geheimnis von Ostern, von der Geburt bis zur Auferstehung. Und auch was die Ostereier damit zu tun haben, erfahrt ihr hier. Die erste Geschichte wird aus der Michaelis-Kirche in Leipzig erzählt. Die anderen Geschichten erfahrt ihr von mir, Mariele Klüppel-Neumann, Pastoralrefentin in Ibbenbüren und Brochterbeck. Wenn ihr mir etwas dazu sagen möchtet, könnt ihr mir mit euren Eltern eine Rückmeldung geben unter klueppel-neumann@bistum-muenster.de. Ich wünsche euch eine erfüllte Fastenzeit mit vielen spannenden Entdeckungen!
So ist die Reihenfolge gedacht:
Das Geheimnis von Ostern aus der Michaeliskirche in Leipzig
Einführung Godly Play Video 2021
Ich bin Mariele Klüppel-Neumann und ich freu mich, dass ihr mich auf der Internetseite gefunden habt. Schön, dass ihr da seid.
Gleich seht und hört ihr eine Geschichte. Zur Geschichte gibt es ein paar Fragen, die ihr gern beantworten dürft. Danach könnt ihr kreativ werden und am Ende könnt ihr ein kleines Fest feiern.
Fragt eure Eltern doch, ob sie euch einen Keks geben können und ein Glas mit Wasser oder Apfelsaft. Dann könnt ihr das Fest nachher gemeinsam feiern. Ihr könnt auch eine Kerze holen und sie dann mit euren Eltern gemeinsam anzünden.
Sitzt ihr bequem, dass ihr gut zuhören könnt? Seid ihr bereit für eine Geschichte?
1. Woche 23. – 28. Februar Jesu Geburt und Aufwachsen+
Jesus geht verloren und wird wiedergefunden
Ich frage mich, ob es bei euch zu Hause irgendetwas gibt, was ihr holen und neben das Bild legen könntet. Etwas, was helfen würde, mehr über diesen Teil der Geschichte zu erzählen. Schaut euch um. Ich weiß nicht, was ihr euch aussuchen werdet. Ihr seid die einzigen in der Welt, die das wissen.
2. Woche 1. – 7. März Jesu Taufe und Segnung von Gott
3. Woche 8. – 14. März Jesu Erfahrungen in der Wüste
4. Woche 15. – 21. März Jesus als Heiler und Gleichnis
5. Woche 22. – 28. März Jesus teilt Brot und Wein
6. Woche 29. März – 5.April Jesus feiert ein Fest: Die Geschichte von Gründonnerstag
Jesus betet in Gethsemane Michaeliskirche Leipzig
Der Eine, der Ostern war und es immer noch ist
Warum wir Ostern feiern Michaeliskirche Leipzig
Osterzeit 6. – 11. April Die Legende von den Ostereiern
Aschermittwoch 17.02.2021
Aschermittwoch - Beginn der Fastenzeit
Einen Tag nach Karnevalsdienstag beginnt am Aschermittwoch die Passions- und Fastenzeit der Christen, auch österliche Bußzeit genannt. Sie erinnert bis Ostern 46 Tage lang an das Leiden und den Tod von Jesus.Das lateinische Wort Passion bedeutet "erleiden".
Konfetti, Luftschlangen und Luftballons liegen noch auf dem Boden. Zumindest in "normalen" Jahren - ohne Corona und Lockdown zum Schutz der Menschen gegen das Virus. Doch auch dann sind die "Tollen Tage" jetzt vorbei. Manche Christen beginnen zu fasten. Bis Ostern verzichten sie 40 Tage lang auf Speisen, Getränke oder andere Dinge. Darüber entscheidet jeder selbst. Zum Fasten gehört es auch, über den Glauben und über das eigene Leben nachzudenken, Dinge zu bereuen, die falsch waren, und gleich damit zu beginnen, manches besser zu machen.
Viele katholische Christen gehen am Aschermittwoch in die Kirche. Dort steht schon eine Schale mit der Asche von Palmzweigen aus dem Vorjahr bereit. Damit zeichnet der Priester den Gläubigen ein Kreuz auf die Stirn.
Die Asche gab diesem besonderen Mittwoch einst auch seinen Namen. In der Bibel ist sie ein Zeichen dafür, dass es im Leben nicht immer nur fröhlich zugeht, und auch ein Zeichen für Buße. Daher kommen auch die Redensarten „In Sack und Asche gehen“ oder „Asche auf mein Haupt streuen“. Damit ist gemeint, dass jemand sich verkehrt verhalten hat und seinen Fehler bereut.
Aus Asche kann aber auch neues Leben entstehen. Probier es mal aus: Vermische etwas Erde und Asche, fülle beides in einen Blumentopf und bestreue das Gemisch mit Kresse- oder Grassamen. Nach wenigen Tagen wirst du erleben, wie etwas Neues auf der Asche wächst. Auch Jesus hat von Gott neues Leben erhalten: Er ist Ostern auferstanden.
Die Zahl 40 taucht in der Bibel immer wieder auf. So verbrachte Mose 40 Tage auf dem Berg Sinai, das Volk Israel lebte 40 Jahre lang in der Wüste und Jesus fastete ebenfalls einmal 40 Tage lang. Außerdem glauben Christen, dass Jesus vom Tod auferstanden und seinen Jüngern noch 40 Tage lang erschienen ist, bevor er in den Himmel aufgenommen wurde.
Immer mehr Christen greifen heute eine alte Tradition wieder auf. Sie fasten - allerdings nur an 40 von 46 Tagen, denn an den Sonntagen gibt es Fasten-frei.
Früher wurden vor allem Fleisch, Süßigkeiten, Knabberkram und Alkohol sechs Wochen lang verbannt. Der Sinn des Fastens ist es aber vor allem, sich mehr als sonst auf seinen Glauben zu besinnen, anderen Menschen zu helfen, und sich selbst einmal wieder zu überlegen, welche Dinge im Leben wirklich wichtig sind. Daher geht es vielen Christen heute beim Fasten nicht mehr nur ums Essen und Trinken. Viele von ihnen verzichten auch auf Zeitfresser wie Fernsehen oder aufs Daddeln auf dem Smartphone. Dafür nehmen sie sich zum Beispiel vor, einen einsamen Nachbarn zu besuchen, bei einer Umweltschutzaktion mitzumachen oder anderswo zu helfen oder etwas Gutes zu tun.
Videoclip abgestaubt - Erkärung von Aschermittwoch für Grundschulkinder
Videogottesdienst mit Familien ca. 6 Min. - Aschermittwoch
Hausgottesdienst mit Kindern Netzwerk Gottesdienst Sr. Effata
Aschermittwoch mit Kindern feierlich begehen
Fastenzeit allgemein mit Videoclip katholisch.de
Die Fastenzeit Kindern erklärt - katholisch.de
Fastenzeit mit Kindern? - Anregungen
Das Geheimnis von Ostern"Das Geheimnis von Ostern" - Gottesdienst für Kinder und Eltern im Konzept von Godly Play - Einführung in die Fastenzeit
6. Sonntag im Jahreskreis 14.Februar 2021
5. Sonntag im Jahreskreis 7. Februar 2021
4. Sonntag im Jahreskreis 31.Januar 2021
Wer ist Jesus?
An diesem Sonntag erfahren wir, wie Jesus die Menschen mit machtvollen Taten beeindruckt.
Bis heute fragen sich Viele, wer er denn ist. Wer ist Jesus für Dich? Sprecht darüber!
Evangelium in leichter Sprache
Erzbistum Köln Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung
Hausgottesdienst Netzwerk Gottesdienst
Gebete, Geschichten, Anregungen für Kinder verschiedener Altersgruppen
3. Sonntag im Jahreskreis 24. Januar 2021
2. Sonntag im Jahreskreis 17. Januar 2021
Wo wohnst du?
Johannes weist die Menschen auf Jesus hin. Einige werden neugierig, als sie in sehen. Sie wollen mehr über ihn wissen und ihn kennenlernen.
Und Du? Möchtest Du Jesus auch kennenlernen? Was möchtest Du von Jesus wissen? Was würdest Du ihm sagen?
Wir hören diese Frage in einer Zeit mit Kontaktbeschränkungen. Leider ist es zur Zeit schwierig, sich zu besuchen. Die Sehnsucht nach Freunden bleibt und die Hoffnung sich bald wiedersehen und besuchen zu können!
Im Lied heißt es, dass Jesus uns nahe ist, auch wenn wir ihn nicht sehenkönnen.Manches, was du spürst, kannst du nicht sehen und nicht hören und auch nicht anfassen, zum Beispiel die Sonne. Du kannst ihre Strahlen nicht sehen. Aber, du spürst ihre Wärme auf deiner Haut. So ist es auch mit Gott. Du spürst seine Nähe, wenn Mama dir einen Kuss gibt, wenn du dich ganz doll freust, aber auch wenn du traurig bist. Wenn Mama und Papa dich dann trösten, geht es dir wieder besser. Überall, wo Menschen zusammen sind, ist Gott mit dabei – auch wenn du ihn nicht sehen kannst. Er ist unsichtbar – wie die Sonnenstrahlen oder wie der Wind.
Lied und Videoclip/ Animationsfiguren
Lied - Orgelbegleitung: Wo wohnst Du?
Liedtext und Noten zu "Wo wohnst Du?"
Evangelium in leichter Sprache, Erklärung und Ausmalbild
Jungschargottesdienst für Familien Linz Sich Jesus zuwenden
Hausgottesdienst Netzwerk Gottesdienst
Gebete, Geschichten, Anregungen
Wort zum Sonntag von Pfarrer Wolfgang Beck
Für Eltern: Wohnt Gott in der Kirche? und andere Kinderfragen
Taufe des Herrn 10.Januar 2021
Fest der Erscheinung des Herrn - Epiphanias- Dreikönigsfest 6. Januar 2021
Fest der Erscheinung des Herrn - Epiphanias- Dreikönigsfest
Am Dreikönigstag, 6. Januar, feiern die katholischen Christen das Hochfest der Erscheinung des Herrn, auch Epiphanie (von griechisch „epiphaneia", „Erscheinung") genannt. Für die Kirche ist Epiphanie die Erscheinung Gottes in der Welt in Jesus Christus. In der Volksfrömmigkeit des Mittelalters traten jedoch mehr und mehr die Heiligen Drei Könige in den Vordergrund, so dass Epiphanie auch heute im deutschen Sprachraum fast ausschließlich Dreikönigsfest genannt wird.
Im Evangelium nach Matthäus (Mt 2,1-12) heißt es, dass Sterndeuter (auch Weise oder Magier) aus dem Osten einen Stern gesehen hatten, dem sie bis nach Bethlehem, dem Geburtsort Jesu, gefolgt waren, um dem neu geborenen „König der Juden" zu huldigen. Aufgrund der drei Geschenke Gold, Weihrauch uns Myrrhe wurde schon im dritten Jahrhundert auf drei Magier beziehungsweise drei Könige geschlossen. Seit dem neunten Jahrhundert sind Namen für die Könige bekannt: Caspar, Melchior und Balthasar.
Eng verbunden mit den Tagen zwischen Neujahr und Epiphanie ist die Aktion Dreikönigssingen. Als Heilige Drei Könige gekleidet, bringen Kinder den Segen „C + M + B" in die Häuser - die Buchstaben C, M und B stehen für die lateinischen Worte „Christus mansionem benedicat", „Christus segne dieses Haus". Zudem sammeln sie Spenden für Not leidende Kinder in aller Welt. Die bundesweite Aktion existiert seit 1958 und wird vom Aachener Kindermissionswerk und dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) getragen.
2. Sonntag nach Weihnachten 3. Januar 2021
4. Adventssonntag - 20.12.2020
Und wäre Christus tausendmal in Bethlehem geboren,
und nicht in dir: Du bliebest doch in alle Ewigkeit verloren.
Angelus Silesius
Evangelium in leichter Sprache, Erklärung und Ausmalbild Erzbistum Köln
Videoclip bibelcartoon Die Geburt von Jesus wird angekündigt
Videoclip katholisch.de Mariä Verkündigung
Hausgottesdienst Netzwerk Gottesdienst.de
Gebete, Geschichten, Anregungen 4. Adventssonntag verschiedene Altersgruppen
3. Adventssonntag - 13.Dezember 2020
3. Adventssonntag Gaudete - Freut Euch
Am 3. Adventssonntag ist Halbzeit! Nur noch 14 Tage bis Weihnachten!
Dieser Sonntag hat einen besonderen Namen: Gaudete. Es ist ein lateinisches Wort und bedeutet auf deutsch: Freut euch!
Der Sonntag wurde so genannt, weil aus einem Brief des Apostel Paulus vorgelesen wird, der mit den Worten beginnt: "Freut euch!"
Warum sollen wir uns freuen? Worauf sollen wir uns freuen? Wir können uns freuen, dass Gott uns nahe ist!
Texte vom Sonntag Erzabtei Beuron
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild, Erklärung Erzbistum Köln
Videoclip "Johannes fragt nach Jesus"
Videoclip "Taufe Jesu" nach Annette Langen
Videoclip "Johannes tauft Jesus"
Hausgottesdienst für Familien Netzwerk Gottesdienst
Hausgottesdienst Glocken verkünden: Freut euch!
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
2. Adventssonntag - 06. Dezember 2020
St. Nikolaus
Video Morgen kommt der Nikolaus - für Kinder mit Flunkeblunk
Video Nikolaus für Kinder katholisch.de
Video Nikolaus Erzbistum Paderborn
Video Nikolaus - Merkhilfe - Woher kommt dieser Brauch
Nikolausgeschichte zum Vorlesen
Vorlesegeschichten zum Heiligen Nikolaus Erzbistum Köln
Aktionsideen rund um den Nikolaus für ältere Kinder und Jugendliche BDKJ Speyer
Spiel-und Bastelanregungen für Kinder
Hausgottesdienst zu St. Nikolaus - Netzwerk Gottesdienst
2. Adventssonntag - Bereitet dem Herrn den Weg! Ebnet ihm die Straßen!
"Ich sende meinen Boten vor dir her; er soll den Weg für dich bahnen." - So erzählt uns heute das Evangelium nach Markus. Damit meint er Johannes, den Täufer, der vor Jesus die Menschen zur Umkehrt aufgerufen hat. Er hat die Menschen auf Jesus hingewiesen. Auch Nikolaus hat den Menschen die frohe Botschaft von Jesus erzählt. An seine guten Taten erinnern wir uns heute noch. Der Aufruf, den Weg für Jesus, für Gott zu bereiten gilt auch uns heute!
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Erklärung Erzbistum Köln
Hausgottesdienst "Wir machen uns bereit für die Ankunft des Herrn"
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
1. Adventssonntag - 29. November 2020
1. Adventssonntag - Seid wachsam!
Der Advent lädt ein, die Augen aufzuhalten und nach Spuren Gottes im Leben zu suchen. Wie das gehen kann? So, wie Jesus es den Menschen vorgelebt hat: einander helfen, einander trösten, füreinander da sein.
Advent, das ist
Unsicher sein, ob und was da kommt
Sehnsucht haben nach Ruhe und Frieden
Genervt sein vom Trubel auf den Straßen
Warten auf Weihnachten!
Videoclip zum 1. Advent mit Bischof Bode aus Osnabrück
Adventskranzsegnung (Netzwerk Gottesdienst)
Evangelium in leichter Sprache zu Mt 24, 37-44, Auslegung und Ausmalbild
Texte 1. Adventssonntag Lesejahr B
Hausgottesdienst für Familien (Netzwerk Gottesdienst)
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen zum 1. Advent
34. Sonntag im Jahreskreis 22 November 2020
Das Fest "Christus König"
Ewigkeitssonntag, Christkönigsfest Kindern erklärt
Christkönigsfest und Totensonntag
Was wird am Christkönigstag gefeiert? Ministrantenportal
Evangelium in leichter Sprache, Ausmalbild und Gedanken
Hausgottesdienst "Ein König ohne Krone"
Anregungen zum Christkönigsfest von familien 234.de
Gebete, Geschichten, Anregungen
33. Sonntag im Jahreskreis 15.November 2020
Jeder kann etwas! Mach was draus!
Aus dem Messbuch:
Gott.
Du hast uns verschiedene Gaben geschenkt.
Keinem gabst du alles - und keinem nichts.
Jedem gibst du einen Teil.
Hilf uns,
dass wir uns nicht zerstreiten, sondern einander dienen mit dem,
was du einem jeden zum Nutzen aller gibst.
Darum bitten wir durch Jesus Christus. (MB 309, 14)
Das Gleichnis von den anvertrauten Talenten
Hausgottesdienst Netzwerk Gottesdienst
Gebete, Geschichten, Anregungen
St. Martin 11.11.2020
St. Martin
Videoclip über die Martinsgeschichte
Mediendownload Videoclips über die Martinsgeschichte
Wissenswertes über St. Martin von katholisch.de
Videoclip katholisch.de Warum gibt es einen Laternenzug?
Hausgottesdienst Netzwerk Gottesdienst
Gottesdienstvorschläge aus dem Bistum Limburg für Kinder von 0-6 Jahren
32.Sonntag im Jahreskreis 7./8. November 2020
Allerheiligen /31.Sonntag im Kirchenjahr 01.11.2020
Allerheiligen
In diesem Jahr fällt das Allerheiligenfest auf den 31. Sonntag im Kirchenjahr. Deshalb findet ihr hier Anregungen hauptsächlich zu Allerheiligen, aber auch etwas zum 31. Sonntag im Jahreskreis
Warum feiern wir Allerheiligen und Allerseligen? Videoclip katholisch.de
Videoclip bibelcartoon zu den Seligpreisungen
Hausgottesdienst zu Allerheiligen/Netzwerk GottesdienstTotengedenken mit Kindern zu Allerseelen/Netzwerk Gottesdienst
Hausgottesdienst zu Allerheiligen
Evangelium zum 31. Sonntag im Jahreskreis in leichter Sprache, Anregungen, Ausmalbild
30.Sonntag im Jahreskreis 25.10.2020
Du sollst Gott lieben und deinen nächsten wie dich selbst
29. Sonntag im Jahreskreis 18.10.2020
28. Sonntag im Kirchenjahr 11.10.2020
27. Sonntag im Kirchenjahr 04.10.20
Franz von Assisi (Namenstag)
Erntedankfest
ZDF-Mediathek Franz von Assisi
Videoclip Franz von Assisi katholisch.de
Schöpfungsbild zum Sonnengesang basteln
Erntedankfest
Erklärung zum Erntedankfest für Kinder
Benjamin, die Kirchenmaus zu Erntedank
Sonntagsevangelium Matthäus 21,33-44
Evangelium in leichter Sprache, Erklärung für Kinder und Erwachsene, Ausmalbild
Videoclip bibelcartoon "Die bösen Weingärtner"
Hausgottesdienst "Danken und Zufriedensein"
Netzwerk Gottesdienst "Zu-Hause-Gottesdienst
Geschichten, Gebete, Anregungen für verschiedene Altersgruppen
26 Sonntag im Jahreskreis 27.09.20
Hausgottesdienste: Einen Auftrag erfüllen?
Gebete, Geschichten, Anregungen für verschiedene Altersgruppen